Der Lebensmittelzeitung vom letzten Freitag ist der Welternährungsgipfel immerhin ein Interview auf Seite 3 wert (leider nur für Abonnenten im Web). Darin geht es um die Auswirkungen des Hungers auf die Fleischbranche. Prof. Dr. Achim Spiller, Agrarwissenschaftler mit Spezialgebiet Marketing für Lebensmittel und Agrarprodukte an der Uni Göttingen, zeigt sich nachdenklich bezüglich weltweiter Wachstumsphantasien der Fleischwirtschaft. Nach Schätzungen der Welternährungsorganisation der Vereinten Nationen FAO wird der weltweite Fleischbedarf von bislang 270 Mio. t bis zum …
25 articles Tag fleisch
Eurokraten und Ernährungsinformation: Wo Rechtsvorschriften sinnlos walten
Wer hat schon Ahnung davon, was regelwütige Eurokraten alles ausbrüten? Die politischen Leuchten in Brüssel schreiben uns nicht nur vor, welches Licht in unseren Stuben brennen darf. Sie rühren auch dort kräftig mit, wo es ums Essen und Trinken geht – indem sie beispielsweise bürokratische Monster wie die Health Claims Verordnung in Bewegung setzen. Alles natürlich im Sinne eines besseren Verbraucherschutzes. Andererseits würgen Sie stumpf Bemühungen um eine zukunftsweisende Ernährungsinformation ab – so geschehen in …
Gent – Hauptstadt der Vegetarier?
Oder: Wer weniger Fleisch isst, muss nicht gleich zum Vegetarier werden. Am Sonntag berichtet: Die flämische Stadt Gent hat den “Veggiedag” eingeführt, was die verantwortlichen Stadtväter verschiedenen Pressemeldungen zufolge veranlasst hat, Gent als „Vegetarierhauptstadt“ zu bezeichnen. Das ist ein Blödsinn, der vom Wesentlichen ablenkt und der wichtigen Sache keinen guten Dienst erweist. Dem Vegetarismus haftet nach wie vor das Image blasser Lust- und Genussfeindlichkeit an. Vegetarier gelten dem normalen Fleischesser immer noch als säuerliche, salatblattkauende Spaßbremsen. …
Gent: Belgische Stadt führt fleischlosen Tag ein
Die Belgier sind Gourmets. Das merkt der Deutsche spätestens dann, wenn er in unserem Nachbarland anderes zu sich nimmt als Fritten – die dort übrigens in der Regel auch von bester Qualität sind. Der Belgier an sich mag des öfteren ein Stück saftiges Fleisch auf seinem Teller. Schließlich verzehrt er rein statistisch gesehen knapp 10% mehr Fleisch pro Kopf und Jahr als der Deutsche. Um so lobenswerter ist nun die jüngste Aktion der historischen Stadt …