65 articles Dieser Eintrag wurde veröffentlicht in Momente der Esskultur

Kochen als Integration – Bazi’s Schlemmerkucherl lebe hoch!

Wenn ein Perser und ein Türke in Lederhosen im Münchner Glockenbachviertel ein bayrisches Fastfood-Bistro unter dem Namen Bazi’s Schlemmerkucherl eröffnen, dann ist das ein Beispiel für echte Integration. Für derart heimatverbundenes Schaffen wurden Hamed Ghahremani und Deniz Sevengül beim 13. Deutschen Leaders Club Award mit der Goldenen Palme ausgezeichnet. Überreicht wurde der Preis von einem gerührten Tim Mälzer, der ja von Heimat besonders viel versteht – und diesen Anspruch mit seinem neuestem Kochbuch unter gleichnamigen …

weiterlesen...

Bilderrätsel: Was ein Glück, dass niemand weiß…

Bilderrätsel: Was ein Glück, dass niemand weiß…

Preisfrage: Was mäht dieser merkwürdige Mähdrescher, und wie ist die richtige Bezeichnung für diese Maschine, die nicht wirklich ein Mähdrescher ist? Bin gespannt, wer dieses Bilderrätsel löst.

weiterlesen...

Tag des Kaffees: Maastricht für Coffeelovers

Tag des Kaffees: Maastricht für Coffeelovers

Heute ist der Tag des Kaffees. Eigentlich nerven diese zahllosen Tage des ‘Was auch immer’. Der Tag des Kaffees macht für mich eine kleine Ausnahme. Ich liebe Kaffee, und ich liebe Bücher – letztere sogar noch ein bisschen mehr. Orte, wo Kaffee und Bücher zusammenkommen, liebe ich dementsprechend ganz besonders. Wenn Kaffee und Bücher in einer gotischen Kirche aufeinandertreffen, dann ist das für mich etwas Außergewöhnliches, denn ich liebe obendrein Architektur. Einen solchen außergewöhnlichen Platz …

weiterlesen...

Respekt, Herr Lahm

Ich interessiere mich nicht sonderlich für Fußball – außer vielleicht für den 1. FC Köln (Lokalpatriotismus) und die Nationalmannschaft. Manchmal lese ich Interviews mit interessanten Spielern, wie heute das Gespräch mit Philipp Lahm in der Welt am Sonntag (derzeit online nur verfügbar in der Berliner Morgenpost). Neu für mich ist, dass er eine Stiftung hat, die unter anderem jedes Jahr ein Sommercamp für benachteiligte Kinder in München finanziert, wo es um die Vermittlung von Werten …

weiterlesen...

Sommer auf dem Land

Sommer auf dem Land

Sonntag, 3. August – noch ist Sommer – fast zwei Drittel des Jahres sind vorbei. Wo ist die Zeit geblieben. Die Bauern haben die Getreideernte fast komplett eingefahren. Im Garten welken schon die Hortensien. Die kleine Annemone dazwischen erfeut sich noch voller Blüte. Der Herbst lässt grüßen, wenn auch von Weitem.

weiterlesen...

Sommer auf dem Land ist..

Sommer auf dem Land ist..

…..eine Schale frischer, selbstgepflückter Kirschen! Allen tellerrand-Lesern einen schönen Sonntag noch.    

weiterlesen...

Alles hat ein Ende – auch die Wurst hat eins

„Wir sind die erste und letzte Generation, die jeden Tag Fleisch isst“ Diese kluge Erkenntnis – gelesen in der jüngsten Ausgabe der Lebensmittel Zeitung – über den vermutlich unausweichlichen Wandel in unseren Ernährungsgewohnheiten stammt von Christian Rauffus, Inhaber Rügenwalder Mühle. Weil Herr Rauffus ein kluger Mann ist, zieht er daraus für sein Unternehmen jetzt schon die Konsequenzen. Keine Sorge – die Rügenwalder Teewurst wird es auch künftig noch geben. Trotzdem will er den Schwerpunkt des …

weiterlesen...