30 articles Dieser Eintrag wurde veröffentlicht in Menschen

Hirschhausen: Fleischrezept zum Abgewöhnen

Kaum zu glauben, die Lebensmittelzeitung (LZ) zeigt im neuen Jahr Mut zum Humor. Bei einigen Antworten von Dr. Eckart von Hirschhausen im LZ-Interview vom 02. Januar (nur Print) dürfte dem klassischen LZ-Leser aus den Führungsetagen von Lebensmittelindustrie und -handel jedoch das Lachen vergehen. Auf die Frage, auf welches Produkt der Lebensmittelindustrie er noch sehnlichst warte, antwortet der Mediziner und Kabarettist: „ Bei Erkältungen gibt es bis heute nichts in der Apotheke, was besser wirkt als …

weiterlesen...

WM-Jahr 2014: Brot und Spiele

Liebe Männer, das folgende Video zeigt eindrücklich: Wer das Spiel mit dem Ball perfekt beherrscht, muss nicht unbedingt ein Vorbild in Sachen Esskultur sein. Trotz aller Begeisterung für die Superstars im WM -Jahr sollten wir zumindest deren Tischsitten und Ernährungsgewohnheiten nicht unbedingt kopieren, denn vor allem weibliche Tischpartner dürften vermutlich kaum so unbeeindruckt reagieren wie der stoisch kauende Linksaußen im blauen Shirt. Wohl bekomm’s!

weiterlesen...

Lieblingscafés: Café im Literaturhaus – Berlin

Lieblingscafés: Café im Literaturhaus – Berlin

Es gehört seit vielen Jahren zu meinem Lieblingscafés in Berlin: Das Café im Literaturhaus in der Fasanenstraße. Auf das Publikum ist Verlass – auch diesmal: Schlaue Menschen (am Nebentisch führt ein junger Asiate in perfektem Französisch ein Interview über moderne Literatur mit einem grauköpfigen deutschen Professor), daneben frühstückt Jakob Augstein – umgeben von diversen Stofftaschen mit Weihnachtseinkäufen. Gegenüber hält ein durchaus bekannter, nicht mehr ganz junger Schauspieler, dessen Namen mir partout nicht einfallen will, einer …

weiterlesen...

Letzte Wünsche: Nochmal was Leckeres essen

Sie erinnern sich an Christiane zu Salm, die erfolgreiche Medienmanagerin mit der Turbokarriere bei MTV, die 2008 in den Burda-Vorstand wechselte, dort den Cross Media Bereich leitete – und dann plötzlich und ohne viel Aufhebens von der Bildfläche verschwand? Lange her – so lange schon, dass ich nicht mehr erinnere, wann und was das Letzte war, was man über sie gelesen hat. Gestern dann begegnet mir die einstige Karrierefrau nachdenklich blickend auf einem großen Foto …

weiterlesen...

Tim Mälzer, “The Taste” und die Gastrokritiker

„Wer kann Geschmack besser bewerten, Köche oder Kritiker?“ fragt Tobias Haberl den Hamburger Szenekoch Tim Mälzer. Der hält mit seiner Meinung über die Gastrokritiker im Interview für die Zeitschrift essen&trinken nicht hinterm Berg: „In meinen Augen immer der, der gekocht hat. Geschmack ist so emotional und subjektiv. Jeder lässt seine persönlichen Erinnerungen in das Urteil mit einfließen. Und wenn mir jemand erzählt, dass mein Fisch falsch gekocht ist, weil ich gern ein bisschen mehr Säure …

weiterlesen...

Die andere Heimat: Über Nahrung und Würde

„Mit der Nahrung geht auch die Würde verloren“. In einer der vielen bewegenden Szenen des neuen Filmepos von Edgar Reitz „Die andere Heimat“ kehrt der Hunsrücker Graveur Franz Olm im Jahr 1843 nach monatelanger Kerkerhaft zu Frau und Kindern zurück und bricht, noch vom Hunger gezeichnet, mit diesem Gedanken am Tisch der Familie zum ersten Mal wieder frisches Brot. Ein großartiger Film, mit großen Bildern, die ihren unmittelbaren Weg in die Seele des Betrachters finden. …

weiterlesen...

Wort zum Sonntag: Fast Food im Zeichen der Schnecke

Wort zum Sonntag: Fast Food im Zeichen der Schnecke

Die Steinzeitmenschen haben unterwegs auch mal Schnecken oder Käfer gegessen. So erklärt Prof. Gunther Hirschfelder, Historiker und Kulturanthropologe aus Regensburg, nach einem Zitat der Lebensmittelzeitung (Print, v. 14. 06.) auf dem Nestlé Zukunftsforum am 10. Juni in Berlin, dass Snacking to-go eigentlich nichts Neues ist. Wohl bekomms, lieber Herr Professor Hirschfelder – und falls es Sie zur Verifizierung ihrer These nach einem Selbstversuch gelüstet, sind Sie hiermit sind ganz herzlich eingeladen: Zum Snacking to got …

weiterlesen...