Der Landstrich zwischen Köln und der belgischen Grenze ist – vielleicht von Aachen abgesehen – kulinarisch eher noch Entwicklungsland. Fährt man ein paar Kilometer nach Belgien hinein, ändern sich Stil und Angebot der Gastronomie schlagartig. Dort künden nicht nur die französischen Namen der ostbelgischen bzw. wallonischen Dörfer und Städtchen von französischem Lebensstil, sondern auch Ambiente und Speisekarte der Lokale: Die Bistro-, Bar- und Restaurantszene Ostbelgiens ist ein lohneneds Ausflugsziel jenseits rheinischer Gastwirtschaften und Kneipen. Ausflugsempfehlung …
113 articles Dieser Eintrag wurde veröffentlicht in Esskultur
Cornelia Poletto plädiert für mehr Liebe beim Catering
Das Wort zum Sonntag: In der neuen Ausgabe der Zeitschrift Effilee beklagt Cornelia Poletto die häufig bescheidene Qualität des Essens bei Großveranstaltungen: „Für mich ist jedes Essen, das ohne Liebe zubereitet worden ist, schlimm. Meistens erlebe ich das auf großen Veranstaltungen, bei denen ein Catering für bis zu tausend Gäste aufgebaut ist. Die Gerichte schmecken, nachdem sie stundenlang warm gehalten wurden, in den meisten Fällen einfach nur scheußlich. Massen-Verköstigungen …gehen meistens nach hinten los, weil …
Tim Mälzer mag’s deftig, fettig, süß!
Bei “The Taste” legte er an die Kandidaten strengste Maßstäbe an, und in Talk-Runden kämpft er gerne für mehr Ernährungserziehung. Bei ihm persönlich hat das mit der Erziehung und den Maßstäben wohl nicht so ganz geklappt. Denn privat darf’s für den Starkoch und Selbstdarsteller gerne mal quick & dirty sein. Im Interview mit “Men’s Health” beichtet Mälzer, dass ihn öfter mal der “Heißhunger” überkommt. “Dann komme ich schnell in einen Modus, in dem ich sofort …
Xocolate, Churros, Ensaimadas – Oder: Wo Sahne glücklich macht
Nein – es war nicht der Winterschlaf, der mich an der Beantwortung des Rätsels gehindert hat. Jetzt kommt sie, mit ganz viel Verspätung, die süße Lösung des Rätsel Im Barrio Gotico, dem gotischen Viertel Barcelonas, sind die meisten Cafes keine Cafes, sondern Xocolaterias oder Churrerias – wie zum Beispiel die altehrwürdige Xocolateria Granja la Pallaresa. Und da liegt des Rätsels Lösung: Man trinkt dort keinen (..oder nur selten) Cafe und isst keinen Kuchen. Stattdessen sind …
Zucker-Feinde, Zucker-Freunde – Von Experten und Leuten
Kann mir das mal einer erklären: Wieder einmal wettern (fast) alle echten und selbsternannten Experten gegen Zucker. Diese Woche z.B. Frank Plasberg, die Süddeutsche („Zucker ist Gift“) und bestimmt noch jede Menge anderer. Nur: die Leute – im Gegensatz zu den Experten – lieben Zucker offensichtlich immer mehr. Wobei die Leute manchmal auch schon komisch sind: In „hart aber fair“ (Thema: Auf Zucker – wie krank macht uns die süße Droge? ) fragt Plasberg den …
Sterneköche – ein Fixstern über seine Satelliten
Harald Wohlfahrt gehört zum Urgestein der deutschen Sterneküche. Im lesenswerten Gespräch mit Planet-Interview sagt der Fixstern unter den Sterneköchen über einige seiner Satelliten mit übermäßiger Neigung zur Zweitkarriere in den Medien: „Sterne kommen und Sterne gehen. Viele der Spitzenköche, die zuerst eine hohe Anerkennung von den Testern bekommen haben und dann zu omnipräsent in den Medien wurden, haben diese Anerkennung sehr schnell wieder verloren. Von einem Sternekoch wird erwartet und verlangt, dass er sich ausreichend …