113 articles Dieser Eintrag wurde veröffentlicht in Esskultur

Wenn die Bratwurst zum Luxus wird

Wenn die Bratwurst zum Luxus wird

Dieser Tage ein kurzer Ausflug nach Basel. Die Schweiz ist immer noch wunderschön, doch leider viel zu teuer. Der Hunger plagt mich, der Sinn steht mir nach Bratwurst. Oh je, die kostet hier 28,00 Franken – beim Kurs von fast eins zu eins sind das stolze 27,00 Euro. Auch wenn noch Rösti dabei sind – mein Budget sprengt das trotzdem. Dann lieber Geschnetzel nach Züricher Art? Auch da krampft der Magen – 38,00 Franken , …

weiterlesen...

Alles wird gut!

Alles wird gut!

Ihr macht Euch Sorgen – über Eure Ernährung, die Griechenland-Krise, die Altersversorgung, die Gesundheit, Euer Gewicht, die Zukunft der Banken und überhaupt alles, was kommt? Ganz ruhig – Ihr dürft entspannen, denn „am Ende wird alles gut. Wenn es nicht gut wird, ist es noch nicht das Ende.“ Ein tröstlicher Gedanke von Oscar Wilde zum lockeren Start in die neue Woche unter dem Motto: Den Sommer genießen – jenseits der Krisen!

weiterlesen...

Genuss – weniger ist mehr

Genuss – weniger ist mehr

Joachim Bauer, Professor für Psychoneuroimmunologie in Freiburg, warnt in einem Interview mit der WELT vor einem zunehmenden Verlust unserer Fähigkeit zur Selbststeuerung. Demnach macht das digitale Zeitalter Menschen zunehmend zu Getriebenen, die den Gesetzen von Reiz und Reaktion ausgeliefert sind: Wer auf jedes Pling aus dem Smartphone reagiert, wird zu einer Reiz-Reaktions-Maschine und hat aufgehört, seinen Rhythmus selbst zu bestimmen, so Bauer. Die Analogie zum Essen und Trinken liegt auf der Hand: Unsere Wege sind …

weiterlesen...

Essen gucken – wie einsam ist das denn?

Wie einsam ist das denn? Zum Essen kommen ist Out – In ist dagegen „Essen gucken“ – zumindest in Südkorea. Einer der großen Webtrends ist dort, Menschen auf YouTube live beim Essen zuzuschauen. Sabine Schlimm berichtet auf ihrem Blog „Schmeckt nach mehr – vom Essen und von den Gefühlen“ über den asiatischen Megatrend: „Das Ganze ist unter dem Begriff Mukbang bekannt, und einige der digitalen Esshibitionisten sind dadurch zu Stars geworden, die von ihrer Tätigkeit …

weiterlesen...

M-Eating: Nie mehr einsam beim Essen im Restaurant

M-Eating: Nie mehr einsam beim Essen im Restaurant

Zwei Menschen im Restaurant. Beide alleine, jeder an seinem Tisch. Zwischendurch verstohlene Blick. Keiner traut sich. Paare im Restaurant, nicht mehr die allerjüngsten, zu zweit alleine an einem Tisch. Langes Schweigen, dazwischen ein Seufzen, ein Räuspern, verlegene Blicke. „Wie schmeckt Dir das Essen, Liebling? Dann wieder lange: nichts. Das hat auch Miss Paprika, eine lustige Frau aus Basel traurig gemacht, und deswegen hat sie den M-Eating-Table erfunden: Ihr Projekt will einsamen Menschen in Restaurants die …

weiterlesen...

Pata Negra vom Feinsten

Pata Negra vom Feinsten

Was ist ein guter Snack? Ein paar hauchdünn geschnittene Scheiben Pata Negra Schinken mit dem nussigen Aroma von iberischen Eicheln. dazu eine Scheibe geröstetes Brot. Das ist ein guter Snack. Wo isst man diesen Snack? Überall, wo es Pata Negra gibt. Den gibt es bei uns leider viel zu selten, weil die Deutschen den köstlichsten Schinken der Welt oft nicht kennen oder weil er ihnen – wenn sie ihn kennen – zu teuer ist. Wer …

weiterlesen...

30 Millionen Liter Kölsch: Wenn im Zoch die Blase drückt..

30 Millionen Liter Kölsch: Wenn im Zoch die Blase drückt..

D‘r Zoch kütt: Gleich ist es wieder mal soweit. Pünktlich um 10:11 Uhr startet auch in diesem Jahr der Kölner Rosenmontagszug – unbestritten Deutschlands monströseste Karnevalsveranstaltung. Monströs ist dieser Zug nicht nur wegen der ca. 12.000 aktiven Zugteilnehmer und geschätzt 1,2 Millionen singender, schunkelnder, winkender und bützender Zuschauer, sondern auch wegen der Millionen Liter Kölsch, die durch die Kehlen fließen. Karneval macht durstig: Während des fünf-tägigen Straßenkarnevals ab Weiberfastnacht kippen sich durstige Pappnasen nach Schätzungen …

weiterlesen...