Die Medien berichten rauf und runter von der Untersuchung des Konstantinos Manolopoulos von der Universität Oxford in Großbritannien. Der kommt zu dem Schluss:Ein dickes Hinterteil ist gut für die Gesundheit. Die Forscher hatten mehrere große Populationsstudien ausgewertet, die den Bezug zwischen erhöhtem Fett an Gesäß, Hüfte und Oberschenkeln zu verschiedensten Blutwerten untersucht hatten. Im Magazin ” International Journal of Obesity” kommen Manolopoulos und seine Kollegen zu dem Ergebnis, dass Fettansammlungen in diesen Körperbereichen – auch unter …
63 articles Dieser Eintrag wurde veröffentlicht in Zu viel essen
Ein Fernsehabend: Hart, aber nicht fair.
„Warum wir Europas Moppel Könige sind?“ – Frank Plasberg fragt – Alle schwatzen – Keiner gibt eine Antwort. Was für ein heilloses Durcheinander! Eigentlich sollte ich kein Wort mehr über diese Sendung verlieren. Schließlich hat schon das Zuschaun furchtbar weh getan. „Sterneküche im Fernsehen, Pizza auf dem Schoß: Warum wir Europas Moppel-Könige sind.“ hieß das Thema gestern abend bei ‘hart aber fair’. Tim Mälzer, genervt von der konfusen Runde, brachte es gegen Ende der kakophonischen …
Zur Hölle mit den Dicken?
„Drum esse und trinke ein jeglicher so, dass er am jüngsten Tage seine Völle zu verantworten wisse.“ (Paracelsus) Wohl bekomms meint: Während heute die Furcht vor einer staatlichen Kontrolle des Ernährungs- und Gesundheitsverhaltens (siehe hierzu die letzten Beiträge) umgeht, hatte man zu Paracelsus Zeiten wohl noch mehr Angst vor Gottes Strafe. Auf Völlerei und Habgier, die zu den sieben Todsünden gehören, stand als Strafe der Aufenthalt in der Hölle – auf unbestimmte Zeit. Teufel und …
Gesunde Gefängniskost: Abnehmen hinter Gittern?
Britische Häftlinge werden besser ernährt als Krankenhauspatienten, so vermeldet es aerzteblatt.de heute unter Bezug auf eine Studie der Universität Bournemouth. Demnach werden die Häftlinge in britischen Gefängnissen besser ernährt als die Patienten in den staatlichen Krankenhäusern des Königreichs Laut Studienautor John Edwards sind rund 40 Prozent der Patienten bereits fehlernährt, wenn sie ins Krankenhaus kommen. Während ihres Aufenthalts dort bessere sich ihr Ernährungszustand nicht. Im Gefängnis sei der Nährwert der servierten Speisen dagegen sehr gut …
Diät und Ernährungsumstellung – vom kleinen Unterschied
Unter der Headline „Entschlüsse, die keine sind“ erteilt Welt-Kolumnist Michael Miersch der Schauspielerin Mona Seefried, Star der ARD Telenovela „Sturm der Liebe“ heute die „Kopfnote 5″. O-Ton Miersch: Seefried erklärte im Interview mit ‚Frau im Spiegel’: „Ich habe nie eine Diät gemacht.“! Bravo, denkt man, endlich eine Frau, die dem Schlankheitswahn trotzt. Doch dann kommt die Rolle rückwärts. Sie habe stattdessen ihre Ernährung umgestellt, meide jetzt Kohlehydrate. Ja was denn nun? Wo bitte ist der …
Kurzer Prozess mit den Dicken
Wer gewinnt den Abnehmprozess? Letzte Woche – die LIDL-Diät erscheint. Jetzt liegt es vor mir, das „Taschenbuch“, das eigentlich nur ein Heftchen ist, und sein Inhalt ist nicht weiter erwähnenswert. Die winzige Schrift des Miniaturbüchleins zu lesen, strengt an. Die vielen Tabellen sind schön bunt, bringen aber leider eher Verwirrung als Übersichtlichkeit. Der Text ist z. T. recht steif formuliert – ein Diplomarbeitenstil, der nicht gerade Lust aufs Lesen macht. Von wegen „vertrauensbildende Maßnahme“: die …
Krebsdiät: Gibt es sie doch?
Mit Vorsicht zu genießen: Neue Empfehlungen der Aachener Gesellschaft für Ernähgrungsmedizin und Diätetik zur Ernährung bei Krebs. Die Aachener Gesellschaft für Ernährungsmedizin und Diätetik – Sprachrohr des Bundesverdienstkreuzträgers und Ernährungsexperten Sven David Müller-Nothmann – berichtet über Erkenntnisse des Darmstädter Tumorwissenschaftlers Dr. Johannes Coy, wonach es zumindest bei bestimmten Krebsformen die Möglichkeit gibt, „die Erkrankung durch eine angepasste Ernährungsweise zu beeinflussen.“ Grundlage der Ausführungen ist die Tatsache, dass Krebszellen ihre Energie aus der Vergärung von Glukose zu …