„Eine Gewichtsreduktion und ein regelmäßiges Sportprogramm reduzieren Schmerzen und verbessern die Gelenkfunktion der Hüfte. Das zeigt eine prospektive Studie aus den Niederlanden. Weiterhin gab es auch signifikante Verbesserungen der Schmerzintensität und beim Laufen.“ Darüber informiert mich heute das Lifestyle telegramm, ein Pressedienst mit “wissenschaftlichen Erkenntnissen zum Lebensstil” – übrigens herausgegeben von dem Ernährungswissenschaftler Prof. Nicolai Worm – mit Hinweis auf eine entsprechende Studie aus den Niederlanden Eine solche Meldung ist einerseits interessant – und andereseits …
63 articles Dieser Eintrag wurde veröffentlicht in Zu viel essen
Adipositas: Viel gelernt und nichts vermittelt
Adipositas-Forscher beschweren sich gerne darüber, dass man ihre Erkenntnisse, Warnungen und Ratschläge in der Öffentlichkeit ignoriert. Sie sind augenscheinlich selbst mit schuld daran. Nehmen wir die aktuelle Jahrestagung der Deutschen Adipositas-Gesellschaft (DAG), die gestern zu Ende ging. Es gab viele spannende Themen (siehe dazu auch die Blogbeiträge der letzten beiden Tage) – aber keine Pressekonferenz. Ist man bei der DAG zu elitär oder zu bequem, um eine breitere Öffentlichkeit zu informieren? Eins ist sicher: Einer …
Aufsehenerregende Studie: Dicke werden gemobbt in Deutschland
Wer hätte das gedacht: Übergewichtige haben es schwer! Jeder vierte Deutsche brandmarkt dicke Menschen als soziale Randgruppe. Das haben Wissenschaftler des Instituts für Ernährungspsychologie in Göttingen in einer repräsentativen Studie mit 1001 Teilnehmern herausgefunden, die der Ernährungspsychologe Dr. Thomas Ellrott als Leiter der Untersuchung heute auf dem Stuttgarter Kongress der Deutschen Adipositas-Gesellschaft vorgestellt hat. Damit wurde einmal mehr Geld ausgegeben für eine Fragestellung, auf die auch ohne Studie jedes Kind die Antwort weiß. Kein Wunder, dass die Prävention und …
Adipositas: Viel gelernt und trotzdem machtlos?
Kurzvisite gestern bei der Jahrestagung der Deutschen Adipositas-Gesellschaft in Stuttgart: „Viel gelernt und trotzdem machtlos?“ lautet der vielsagende Titel der Veranstaltung. Das hört sich nach einer gewissen Resignation an – und die ist durchaus verständlich. Über 30 Jahre Adipositas Forschung, die weltweit hunderte Millionen Euro verschlungen haben dürfte, und die bis in die letzten Winkel der hormonellen Regulation und genetischen Determination vorgedrungen ist, haben letztlich praktisch nichts bewirkt. Nach wie vor wächst die Zahl der Adipösen. Erstmals …
Übergewicht bei Kindern und Jugendlichen: Dick bleibt dick – da helfen keine Kurse?
BZgA beklagt Defizite in Therapie und Pävention von Adipositas Apropos Resignation und Ratlosigkeit in der Adipositas-Therapie (siehe Eintrag von heute Morgen) : Rund zwei Millionen Kinder in Deutschland sind zu dick. Gegen dieses Übergewicht ist offensichtlich kein Kraut gewachsen: „Die Defizite in der Versorgung übergewichtiger Kinder und Jugendlicher in Deutschland zeigen, dass es bislang nicht gelungen ist, für diese jungen Patienten effektive und konstante Programme und Beratungsangebote zu schaffen“, so Prof. Dr. Elisabeth Pott, Direktorin der Bundeszentrale …
Liebt der Krebs die Dicken?
„Die fette Gefahr“ – unter dieser zweifellos etwas boulevardmäßigen Headline schreibt ZEIT-Wissenschaftsredakteur Ulrich Bahnsen in der aktuellen Print-Ausgabe der Wochenzeitung einen Artikel, der ein Schlag ist ins Kontor aller populistischen Leugner der gesundheitsschädlichen Folgen des Übergewichtes vom Typus Udo Pollmer oder Uwe Knop. Es geht in der Geschichte um eine stark unterschätzte Gefahr: Übergewicht als eine Hauptursache für Krebs. Bahnsen bezieht sich dabei u. a. auf den Heidelberger Krebsforscher und Epidemiologen Rudolf Kaaks, der von …
Anti-Diät-Tag: Dicke fordern Ende der Diskriminierung
Große Aufmerksamkeit hat er nicht erregt, der heutige Anti-Diät-Tag. Ins Leben gerufen wurde er 1992 von der britischen Autorin Mary Evans Young – einer Feministin, die selbst an Magersucht litt. Während es ihr darum ging, die Sinnlosigkeit und Gefährlichkeit von Abmagerungskuren bis hin zum Auftreten lebensgefährlicher Essstörungen anzuprangern, bemächtigen sich inzwischen die Dicken des denkwürdigen Tages. Sie rufen dem schlanken Rest der Welt zu: „Lasst uns Dicke endlich mit Euren Schuldzuweisungen und Verurteilungen in Frieden!“ …