Oh – Fast wäre er unbemerkt an mir vorbeigegangen – der heutige Tag des Butterbrotes. Ein denkwürdiger Tag, der zumindest einen Blogeintrag verdient. Zum guten Butterbrot gehört – wie könnte es anders sein – gute Butter und gutes Brot. Butter ist immer gute Butter. Das weiß ich noch von meiner Großmutter. Für die war Butter grundsätzlich nur gute Butter – schlechte Butter gab es nicht, nur billige Margarine, und die war sowieso viel schlechter als …
49 articles Dieser Eintrag wurde veröffentlicht in Anders essen
Spitzenköche stehen auf Vegetarisches
Deutschlands auflagenstärkstes Gourmet-Magazin, der Feinschmecker, vermerkt in der aktuellen Ausgabe (9/2013 – Text nur in Printausgabe) den „Siegeszug vegetarischer Gerichte“ als einen der wichtigsten Trends in der gastronomischen Bilanz des vergangenen Jahres, wobei die Top-Gastronomen häufig „tief in die Zutatenliste deutscher Bodenständigkeit“ greifen: Demnach haben die Gastrokritiker des Feinschmeckers nie zuvor Pumpernickel in so vielfältiger Form erlebt – dicht gefolgt von alten Gemüsesorten, allen voran Tomaten und Rote Beete, „deren Aufstieg zum ganzjährigen Modeprodukt höchst …
Veggie-Kost für mehr Gesundheit
In der aktuellen Veggie-Day-Debatte taucht interessanterweise eines der wichtigsten Argumente für eine vegetarische Ernährung – oder besser gesagt: eine Ernährung mit weniger Fleisch – nur am Rande auf: der Gesundheitsaspekt. Weniger Fleisch, Nachhaltigkeit, Tierschutz einerseits und Bevormundung und „Zwangsernährung“ andererseits sind die zentralen Aspekte der Diskussion. Dabei steht inzwischen wohl außer Zweifel, dass eine vegetarische Ernährung (in ihrer ovo-lakto-vegetabilen Variante) gegenüber der herkömmliche Durchschnittskost mit ca. 60 kg Fleisch und Fleischprodukten pro Kopf und Jahr …
Das Salatschnitzel – die Lösung des Veggie-Day-Problems
Keine Ahnung, warum alle über den Veggie-Day streiten. Schließlich gibt es längst die Lösung, die alle zufrieden stellt: Das Salatschnitzel – hier im Video von doktorallwissend vorgestellt: Übrigens: Ich freue mich auf Erfahrungsberichte, wie das Salatschnitzel den tellerrand-Lesern schmeckt!
„Veggie-Day? Bei uns nicht machbar – schon gar nicht vor den Wahlen!”
Der Vorschlag der Grünen, einen Veggie-Day in Kantinen einzuführen (siehe auch den gestrigen Blogeintrag), hat unglaublichen Wirbel entfacht und ganze Shitstürme im Web ausgelöst. Prof. Christoph Klotter, Ernährungspsychologe an der Universität Fulda, analysiert im Gespräch mit Friedhelm Mühleib die Gründe, die hinter dem öffentlichen Aufschrei stehen: Mühleib: Wie lässt sich so viel Aufregung um ein bisschen weniger Fleisch in unserem Ernährungsalltag erklären? Klotter: Der Veggie-Day wird von vielen als Reglementierung in einem sehr intimen Bereich …
Wollen uns die Grünen wirklich das Fleisch verbieten?
„Die Grünen wollen uns das Fleisch verbieten“ ereifert sich die BILD-Zeitung in ihrer gestrigen Ausgabe und bringt damit die Diskussion um den Vorschlag der Grünen zur Einführung eines bundesweiten Veggie-Day auf Stammtischniveau. „Müssen wir alle bald einmal pro Woche auf Würstchen, Schnitzel, Frikadellen in der Kantine verzichten?“ fragt Bild und fordert zur Abstimmung auf: Deutschlands schnellste Meinung – Was halten Sie von einem Veggie Day? Aktuell (06. August)haben 45.000 User abgestimmt. 75% davon meinen: …
Wollen uns die Grünen wirklich das Fleisch verbieten?
„Die Grünen wollen uns das Fleisch verbieten“ ereifert sich die BILD-Zeitung in ihrer gestrigen Ausgabe und bringt damit die Diskussion um den Vorschlag der Grünen zur Einführung eines bundesweiten Veggie-Day auf Stammtischniveau. „Müssen wir alle bald einmal pro Woche auf Würstchen, Schnitzel, Frikadellen in der Kantine verzichten?“ fragt Bild und fordert zur Abstimmung auf: Deutschlands schnellste Meinung – Was halten Sie von einem Veggie Day? Aktuell (06. August)haben 45.000 User abgestimmt. 75% davon meinen: …