Wir Deutschen sind schon extrem – auch wenn’s ums Essen und Schlucken geht: Im vergangenen Jahr sind die Arzneimittel-Ausgaben der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) um mehr als zehn Prozent auf den Rekordwert von 35,4 Milliarden Euro gestiegen. Dies geht aus dem neuen Arzneiverordnungs-Report hervor, für den 820 Millionen Rezepte von mehr als 200.000 Ärzten und Zahnärzten ausgewertet wurden. Rechnet man nochmals ca. 12 Milliarden Euro pro Jahr für rezeptfreie und freiverkäufliche Arzneimittel und Nahrungsergänzungsmittel dazu, kommen …
49 articles Dieser Eintrag wurde veröffentlicht in Anders essen
Essen gucken – wie einsam ist das denn?
Wie einsam ist das denn? Zum Essen kommen ist Out – In ist dagegen „Essen gucken“ – zumindest in Südkorea. Einer der großen Webtrends ist dort, Menschen auf YouTube live beim Essen zuzuschauen. Sabine Schlimm berichtet auf ihrem Blog „Schmeckt nach mehr – vom Essen und von den Gefühlen“ über den asiatischen Megatrend: „Das Ganze ist unter dem Begriff Mukbang bekannt, und einige der digitalen Esshibitionisten sind dadurch zu Stars geworden, die von ihrer Tätigkeit …
M-Eating: Nie mehr einsam beim Essen im Restaurant
Zwei Menschen im Restaurant. Beide alleine, jeder an seinem Tisch. Zwischendurch verstohlene Blick. Keiner traut sich. Paare im Restaurant, nicht mehr die allerjüngsten, zu zweit alleine an einem Tisch. Langes Schweigen, dazwischen ein Seufzen, ein Räuspern, verlegene Blicke. „Wie schmeckt Dir das Essen, Liebling? Dann wieder lange: nichts. Das hat auch Miss Paprika, eine lustige Frau aus Basel traurig gemacht, und deswegen hat sie den M-Eating-Table erfunden: Ihr Projekt will einsamen Menschen in Restaurants die …
Von köstlichen Garnelen und der Rache der Plastiktüte
Dieser Tage nach einem schönen Spaziergang am Atlantik. Ein Strandrestaurant und eine wunderbare Portion Garnelen. Außen Chitin, innen wertvolles Eiweiß – und bunte Plastikteilchen, unsichtbar. Wie lecker. Daran dürfen Sie schon heute bei jeder Mahlzeit mit Fisch oder Meeresfrüchten denken: Ein paar winzige Teilchen der Plastiktüten, in denen Sie seit Jahrzehnten auch Ihre Fische nach Hause tragen, sind dabei. Weltweit werden jährlich über 200 Millionen Tonnen Kunststoff produziert. Davon landen Schätzungen zufolge ca. 10 Millionen …
„Ohne Fantasie und Mut bringen wir die Welt nicht weiter“
Beeindruckendes Interview mit Wolfgang Gutberlet in der Ausgabe der aktuellen Lebensmittelzeitung (online nur für Abonennten) vom vergangenen Freitag. Der ehemalige Vorstandsvorsitzende der Lebensmittelkette tegut, Sohn des tegut-Günders Theo Gutberlet, leitete das Familienunternehmen von 1973 bis 2009 und gilt als einer der bedeutendsten deutschen Ökomanager der vergangenen 30 Jahre. Im LZ- Interview hält der inzwischen 70-jährige Gutberlet, der tegut vor zwei Jahren an die Schweizer Migros-Handelsgesellschaft verkauft hat, ein leidenschaftliches Plädoyer für ökologische Lebensmittelproduktion: Als ich …
Alles hat ein Ende – auch die Wurst hat eins
„Wir sind die erste und letzte Generation, die jeden Tag Fleisch isst“ Diese kluge Erkenntnis – gelesen in der jüngsten Ausgabe der Lebensmittel Zeitung – über den vermutlich unausweichlichen Wandel in unseren Ernährungsgewohnheiten stammt von Christian Rauffus, Inhaber Rügenwalder Mühle. Weil Herr Rauffus ein kluger Mann ist, zieht er daraus für sein Unternehmen jetzt schon die Konsequenzen. Keine Sorge – die Rügenwalder Teewurst wird es auch künftig noch geben. Trotzdem will er den Schwerpunkt des …
V – Label: ALDI bedient den Veggie-Trend
Christoph Minhoff, Hauptgeschäftsführer der Bundesvereinigung der Deutschen Ernährungsindustrie und des Bund für Lebensmittelrecht und Lebensmittelkunde sagt dieser Tage in einem lesenswerten Interview mit der Berliner Zeitung: „Die Lebensmittelindustrie muss für jeden Lebensstil das passende Angebot haben. Wenn jemand vegan leben möchte, müssen wir dafür sorgen, dass er es kann. Wenn einer koscher leben möchte, genauso. Und wenn sich jemand nur mit Fast Food ernähren möchte, kann er das auch. Das ist dann zwar nicht mehr …