290 articles Dieser Eintrag wurde veröffentlicht in Ernährung

FitKids oder DigiKids – was soll aus den Kleinen denn nun werden?

FitKids oder DigiKids –  was soll aus den Kleinen denn nun werden?

Während die Kleinen noch brav Einmaleins und Alphabet pauken, machen sich die Großen ganz viele Gedanken drüber, was die Kleinen unbedingt sonst noch so lernen sollten. Ganz oben auf der Wunschliste der Großen stehen Themen wie Gesundheit, Ernährung und Bewegung und die Einführung in die Welt des Digitalen: Niedersachsens Landwirtschaftsministerin Barbara Otte-Kinast (CDU) zum Beispiel hatte kürzlich vorgeschlagen, Ernährung solle Schulfach werden. Unterstützung erhielt sie dabei von Julia Klöckner, ihrer Parteifreundin im Amt der Bundesministerin. …

weiterlesen...

Übergewicht und Fehlernährung: Steuerberatung vom Ärztetag

Übergewicht und Fehlernährung: Steuerberatung vom Ärztetag

Auch Arztkittel schützen vor Torheit nicht: Mit der Forderung nach der Erhebung einer Zuckersteuer und Umsetzung weiterer gesetzgeberische Maßnahmen zum Schutz vor Übergewicht und Fehlernährung hat der Deutsche Ärztetag, der am 12. Mai in Erfurt zu Ende ging, einer Kampagne den Ritterschlag erteilt, die unter der Wortführerschaft der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) vorangetrieben wird.  Im Mittelpunkt steht die Forderung nach mehr Verhältnisprävention: Der Staat soll’s richten – mit Steuern und Gesetzen.  Von mehr und besserer …

weiterlesen...

„Qualifizierte Ernährungsberatung braucht eine breite öffentliche Debatte“

„Qualifizierte Ernährungsberatung braucht eine breite öffentliche Debatte“

tellerrand Interview: Dr. Andrea Lambeck, Geschäftsführerin des VDOE im Gespräch mit Dr. Friedhelm Mühleib über den #aufschreiernaehrung und seine Folgen.   Vor ziemlich genau einem Monat ging durch die Berufsgruppe der Ernährungsfachkräfte ein Aufschrei, der sich unter dem Hashtag #aufschreiernaehrungsberatung in den sozialen Medien viel Gehör verschafft hat. Anlass der Aufregung war ein Detail im Rahmen eines Vorschlags der SPD, die Hartz IV-Grundsicherung durch ein „solidarisches Grundeinkommen“ (SGE) zu ersetzen und parallel dazu Arbeitsplätze insbesondere …

weiterlesen...

#AufschreiErnährungsberatung

#AufschreiErnährungsberatung

Das war leider kein Aprilscherz: Berlins Regierender Bürgermeister, Michael Müller, will Arbeitslose als Ernährungsberater beschäftigen. Müller gehört zu den Protagonisten der Idee, Hartz IV durch einen Staatsdienst für Arbeitslose zu ersetzen, getragen von einem solidarischen Grundeinkommen. Er versteht darunter Arbeitsplätze im öffentlichen Sektor, in dem ein Mindestlohn von derzeit € 8.84 je Stunde gezahlt wird. Als Beispiel für mögliche geförderte Tätigkeiten werden Hausmeistertätigkeiten, Babysitting, Betreuung von Älteren, Einkaufsdienste für Behinderte, Flüchtlingshilfe genannt und – man höre …

weiterlesen...

Bio-Markt: Das Kind wächst, ist aber immer noch mickrig

Bio-Markt: Das Kind wächst, ist aber immer noch mickrig

„Der Bio-Markt boomt“ – so oder ähnlich ist es derzeit in den Schlagzeilen anlässlich der Biofach in Nürnberg zu lesen. Die Bio-Branche feiert dort wieder einmal sich selbst und ihre neuen Rekorde – z. B. den neuen Messerekord mit mehr als 3200 Ausstellern. Überhaupt, die Zahlen: Die Szene befindet sich im Umsatzrausch. Der steigt in Höhen, in denen manchem schon schwindelig wird. So wuchs der Umsatz von Bio-Produkten im Jahr 2017 nach Angaben des Bundes Ökologische …

weiterlesen...

Adipöse: Stigma macht krank

Adipöse: Stigma macht krank

tellerrand Interview: Prof. Dr. Claudia Luck-Sikorski im Gespräch mit Dr. Friedhelm Mühleib über die Stigmatisierung von Menschen mit Adipositas – 2. Teil   Wie motiviert man stark Übergewichtige Menschen zum Abnehmen? Adipositas ist ein komplexes Problem, dem mit einfachen Rezepten nicht beizukommen ist, meint Prof. Claudia Luck-Sikorski im ersten Teil des Gesprächs mit Dr. Friedhelm Mühleib. Im folgenden zweiten Teil erklärt die habilitierte Professorin für Psychische Gesundheit und Psychotherapie an der Hochschule für Gesundheit in …

weiterlesen...

Hunger nach Liebe

Hunger nach Liebe

Drei Schulen, drei Welten – eine Lehrerin erzählt in der WELT vom vergangenen Samstag, wie sehr sich der Alltag an den drei Orten, an denen sie unterrichtet hat, unterscheidet. Was sie über ihre Zeit in der Schule im sozialen Brennpunkt einer deutschen Großstadt berichtet, ist ein erschütterndes Dokument. Sie begegnet dort einem unglaublichen „Hunger nach Liebe und Aufmerksamkeit“, den sie als größten Unterschied zu den Kindern in den Speckgürtelschulen der (ungenannten) Stadt wahrnimmt. Sie erzählt, …

weiterlesen...