290 articles Dieser Eintrag wurde veröffentlicht in Ernährung

Rund um die Dicken – alles fette Lügen?

Noch ‘n Buch – zum Ausklang des Lesewochenendes: Friedrich Schorb, Dick, doof und arm? Die große Lüge vom Übergewicht und wer von ihr profitiert, Droemer Verlag, München 2009, 240 Seiten,ISBN 978-3-426-27499-6, Preis:   Die Grenzwerte für Übergewicht und Fettsucht sind willkürlich festgelegt – und stempeln vollkommen gesunde Menschen als Kranke ab – das ist eine der Hauptthesen des Soziologen Friedrich Schorb, der in seinem Buch „Dick, doof und arm?“ mit „fetten Lügen“ rund um das Thema Übergewicht aufräumen will. …

weiterlesen...

Gesundheit – nein danke?

Christoph Klotter, Warum wir es schaffen, nicht gesund zu bleiben. Eine Streitschrift zur Gesundheitsförderung, Ernst Reinhardt Verlag, München 2009, 163 Seiten, ISBN: 978-3-497-02061-4, Preis: 16,90 Euro   Wir lesen weiter: Ein Buch für alle, die sich beruflich mit Prävention beschäftigen – und natürlich für interessierte Laien: Mit seiner „Streitschrift zur Gesundheitsförderung“ hat Christoph Klotter ein provozierendes Buch vorgelegt, dass an den Grundfesten der Gesundheitsförderung und damit auch der Ernährungsberatung rüttelt. „Was passiert, wenn Gesundheit zur Pflicht wird?“ fragt …

weiterlesen...

Welternährung: Am Abgrund

Eingeschneit und einsam – was nun, was tun an diesem Wochenende? Genießen wir die Schneelebigkeit des Bilderbuchwinters. Nach einem ausgedehnten Sparziergang durch die verschneite Landschaft sind wr wieder daheim, schön warm eingemummelt vor der Kamintapete, mit einer Tasse heißen Tees und ein paar guten Büchern! Fangen wir mit einem wichtigen Sachbuch an. Wilfried Bommert, Kein Brot für die Welt. Die Zukunft der Welternährung, Riemann Verlag, München 2009,352 Seiten, ISBN 978-3-570-50108-5, Preis 19,95 Euro „Wir stehen am Abgrund einer …

weiterlesen...

Gesättigte Fettsäuren: Ein Dogma gerät ins Wanken

Wenn eines in der Ernährungswissenschaft als sicher galt, dann dies: Gesättigte Fettsäure, wie sie in erster Linie in tierischen Fetten (fettes Fleisch, Wurst, Milch, fetthaltige Milchprodukte) vorkommen, sind im Gegensatz zu den einfach- und mehrfach ungesättigten Fettsäuren die “bösen” Fette: Sie verstopfen unsere Arterien und führen zu Herzinfarkt, Schlaganfall und anderen schlimmen Erkrankungen. Dieses Dogma wankt. Meine Kollegin Ulrike Gonder – Oecotrophologin, Publizistin und Expertin beim Thema Fett, schreibt dieser Tageauf Ihrer Website: „Die große europäische EPIC-Studie …

weiterlesen...

Der Hunger und die Fleischwirtschaft

Der Lebensmittelzeitung vom letzten Freitag ist der Welternährungsgipfel immerhin ein Interview auf Seite 3 wert (leider nur für Abonnenten im Web). Darin geht es um die Auswirkungen des Hungers auf die Fleischbranche. Prof. Dr. Achim Spiller, Agrarwissenschaftler mit Spezialgebiet Marketing für Lebensmittel und Agrarprodukte an der Uni Göttingen, zeigt sich nachdenklich bezüglich weltweiter Wachstumsphantasien der Fleischwirtschaft. Nach Schätzungen der Welternährungsorganisation der Vereinten Nationen FAO wird der weltweite Fleischbedarf von bislang 270 Mio. t bis zum …

weiterlesen...

Welternährungsgipfel: Große Worte – keine Taten

Viel Gerede um den Hunger  – wenig Brot für die Hungernden Zwei Tage lang war der Hunger auf der Welt im Mittelpunkt des Medieninteresses. Der Welternährungsgipfel in Rom gab Anfang der Woche den Anlass dafür. Inzwischen ist der Hunger schon wieder aus den Schlagzeilen verschwunden. In den Mägen der Betroffenen wird er noch lange rumoren. Denn das Fazit des Gipfels lässt sich kurz zusammenfassen: Nix gewesen außer Spesen – und jede Menge Gerede: Viele Appelle, …

weiterlesen...

Im Schulobst ist der Wurm drin

Absurdes Theater – inszeniert von regelungswütigen Eurokraten Das Theater um das Schulobst geht in eine neue Runde, allerdings wechseln die verantwortlichen Politker das Fach: Aus dem Drama mit scheinbarem Happy End (..man erinnere sich an  das „Gezerre um das Schulobst“ und lese nochmals hier und dort) wird nun Absurdes Theater – ein surreales Schelmenstück, bei dem  die regelungswütigen Eurokraten offensichtlich das wichtigste Kapitel verfasst haben: Nachdem das Programm mit Ach und Krach im September doch …

weiterlesen...