290 articles Dieser Eintrag wurde veröffentlicht in Ernährung

Mangelernährung und die Ignoranz der Onkologen

Mangelernährung und die Ignoranz der Onkologen

Prof. Hans Hauner, Ernährungsmediziner aus München, hat kürzlich eine Studie veröffentlicht, deren Rahmenbedingungen mehr erschrecken als die Ergebnisse der Befragung selbst. Ziel von Hauner und seinen Mitautoren war es, die Häufigkeit von Mangelernährung bei Tumorpatienten in onkologischen Schwerpunktpraxen* zu ermitteln. Mit Unterstützung des Tumorzentrums München wurden alle anerkannten onkologischen Schwerpunktpraxen in Südbayern zur Teilnahme eingeladen.     Verstörend daran war vor allem, dass die Studie schon in der Planungsphase fast gescheitert wäre – an der …

weiterlesen...

Essen wir wirklich weniger Fleisch?

Essen wir wirklich weniger Fleisch?

„Die Deutschen essen immer weniger Fleisch“. Diese Behauptung  gehört nicht nur beim SPIEGEL  zu den beliebtesten Headlines, wenn es in den Medien mal wieder um Ernährung geht. Stimmt das? Man trifft schließlich immer häufiger auf Menschen, die felsenfest  der Meinung sind, dass der Fleischverbrauch neue Tiefststände erreiche und die öffentliche Kritik am zu hohen Fleischverzehr offensichtlich doch übertrieben sei. Tatsächlich ist das ein Irrtum, denn der Fleischverzehr ist 2019 knapp unter der Menge angekommen, auf …

weiterlesen...

Vom Elend der Schlachthöfe

Vom Elend der Schlachthöfe

Bis heute haften die Bilder meiner ersten Besichtigung einer großen Schlachterei in den 70er Jahren lebhaft in meiner Erinnerung. Der Betrieb lag im Lipperland nahe Gütersloh*. Die Schlachterei war ein Schock für mich – so viele tote, halbierte, geköpfte, an Stahlhaken hängende Tiere. Dazwischen – auf den jungen Studenten bedrohlich wirkende – Männer mit weißen Ganzkörper-Gummischürzen, ärmeltiefen grauen Handschuhen, schwarzen Gummistiefeln, die mit Kettensägen, Messern und Beilen hantierten. Noch stärker als die Bilder hat sich …

weiterlesen...

Corona – und kaum ein Wort über Ernährung

Corona – und kaum ein Wort über Ernährung

Ulrike Gonder im Gespräch mit Dr. Friedhelm Mühleib Seit dem Ausbruch der Krise ist es recht still geworden um das Thema Ernährung – von Berichten über das merkwürdige Einkaufsverhalten panischer Großstädter im Supermarkt einmal abgesehen. Selbstverständlich ernähren sich die Menschen weiter – doch anscheinend häufig auf der Basis „leerer“ Kalorien wie Mehl und Zucker. Frisches Gemüse und Obst waren zumindest nie ausverkauft während des Lockdowns. Dass unsere Nahrungsmittel unsere Heilmittel sein sollten, wie Hippokrates schon …

weiterlesen...

Anbieterqualifikation: “Man muss die neuen Kriterien schon verstehen!”

Anbieterqualifikation: “Man muss die neuen Kriterien schon verstehen!”

Birgit Blumenschein im Gespräch mit Dr. Friedhelm Mühleib über § 20 SGB V und die neuen Kriterien für die Anbieterqualifikation von Ernährungsfachkräften   Sie sind sich sicher, wie es mit Ihrem Zertifikat und der Anerkennung ihrer Angebote im Präventionsbereich durch die Gesetzlichen Kassen weitergeht? Und haben genau verstanden, was die Anbieterqualifikation im aktuellen Leitfaden Prävention gemäß § 20 SGB V  für Sie im Handlungsfeld Ernährung bedeutet? Absolut sicher ist, dass zum 1. Oktober 2020 die …

weiterlesen...

Der Regenwald brennt. Ist unser Fleischkonsum mitschuld daran?

Der Regenwald brennt. Ist unser Fleischkonsum mitschuld daran?

Lichterloh brennen die Regenwälder Amazoniens. Zum Glück ist der Hauptschurke in diesem Drama gefunden: Jair Bolsonaro. Die ganze Wut der vereinigten Klimaretter konzentriert sich auf ihn. Dass die Katastrophe genauso viel mit uns und unserem Konsumverhalten wie mit dem irren Plutokraten in Brasilia zu tun hat, sieht kaum jemand: Die Verbraucher der Industrieländer – speziell in Europa – mit ihrem noch immer riesigen Fleischhunger  gerieren sich wie die Biedermänner, die sich unschuldig wähnen und dabei …

weiterlesen...

Wie ein Ernährungspsychologe einmal ins Sommerloch fiel

Wie ein Ernährungspsychologe einmal ins Sommerloch fiel

Woran merkt man, dass sich das Sommerloch in den Medien ausbreitet? Unter anderem daran, dass sich belanglose Artikel über Ernährungsthemen häufen und dabei länger und länger werden. In diesem Jahr geht die WELT AM SONNTAG voran – am vergangenen Wochenende mit einer schier endlos langen Geschichte unter derm gequälten Titel „Querelen am Esstisch“ * Auf die schwerverdauliche Headline folgen vier Seiten über die totlangweilige Hypothese, dass die Diskussion ums Essen inzwischen Familie und Freunde im …

weiterlesen...