290 articles Dieser Eintrag wurde veröffentlicht in Ernährung

Brief einer jungen Vegetarierin

Ich lese (fast) alles, was über meinen Schreibtisch geht, manchmal sogar den „Sankt Nikolaus Boten“ der katholischen Kirchgemeinde Füssenich. Dort finde ich heute ein schönes Wort zum Sonntag – den  einfachen, aber authentischen, ehrlichen und für manchen Erwachsenen eher beschämenden kleinen Text der 14-jährigen Rebecca: „Vegetarier essen meinem Essen das Essen weg.“ An solche Sprüche muss man sich gewöhnen, wenn man sich entscheidet, sich vegetarisch zu ernährne. Und meistens sind sie ja auch spaßig gemeint. Doch …

weiterlesen...

Die DGE: (K)ein Saftladen

Das ist ja mal was ganz Neues:  Mit einem verringerten Konsum zuckergesüßter Erfrischungsgetränke kann das Adipositasrisiko gesenkt werden. Um Trinkgewohnheiten hin zum Verzehr zuckerfreier Alternativen zu verändern, sollte das Angebot zuckergesüßter Getränke im Alltag eingeschränkt werden. Das also ist das Ergebnis des Wissenschaftlichen Symposiums der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e. V. (DGE), das gestern und heute unter dem Titel “Kohlenhydrate und Ballaststoffe in der Ernährung” in Bonn stattfand. Brauchte es eine hochkarätige Veranstaltung mit 300 Teilnehmern und vielen …

weiterlesen...

Glücklich und gesund – mit Schlauchmagen und Magenballon

„Magen-Darm – die unterschätzte Mitte. Experten erklären, wie wichtig die Organe Magen und Darm für ein glückliches und gesundes Leben sind.“ Das verspricht der Titel einer Sonderbeilage in der WELT vom vergangenen Samstag.  Auf den folgenden 19 Seiten gewinnt der Leser den Eindruck, dass ein glückliches und gesundes Leben nicht in erster Linie davon abhängt, wie man Magen und Darm durch gutes Essen und Trinken vor Schaden bewahrt, sondern eher davon, wo und wie man sich …

weiterlesen...

Dicke Kinder: Essen will gelernt sein

Josef Kraus, Präsident des Deutschen Lehrerverbandes, will das Dicke mit Geldstrafen für erziehungsresistente Eltern aus den übergewichtigen Kindern rauskriegen (siehe hier). Ernährungspsychologen schlagen da andere Wege vor. Ganz aktuell äußert sich dazu der Göttinger Ernährungspsychologen Prof. Dr. Thomas Elrott im wissenschaftlichen Pressedienst „Moderne Ernährung – heute“ mit seinem Beitrag „Essen will gelernt sein – Ansatzpunkte für eine günstige Entwicklung des Essverhaltens im Kindes- und Jugendalter“. Der Mann hat zwar teilweise einen etwas akademischen Stil (..wäre ja schlimm, wenn jeder gleich …

weiterlesen...

Wo Karl Lauterbach recht hat, aber die falschen Schlüsse zieht

Wer das Dicke eindämmen will, braucht mehr Oecotrophologen Im Interview mit der BILD.de am Freitag fordert der gesundheitspolitische Sprecher der SPD im Bundestag, Prof. Karl Lauterbach, ein konsequenteres Handeln der Politik zur Bekämpfung von Übergewicht: „Hausärzte sollten regelmäßige, gründliche Gewichtsberatungen durchführen und vor den schweren gesundheitlichen Risiken warnen, zu denen Übergewicht führt.” Die Maßnahme würde „viel persönliches Leid und hohe Folgekosten für die Gesellschaft” vermeiden, denn: „Übergewicht greift das Herz an und erhöht die Gefahr, an Bluthochdruck, Zucker, Krebs, …

weiterlesen...

Oberlehrer Kraus: Tritt ins Fettnäpfchen

Das Dicke muss raus aus der Schule – notfalls mit Gewalt oder: Weniger Kindergeld für Eltern, die das Dicke nicht aus ihren Kindern treiben? Das Dicke ist überall. Natürlich ist es auch in unseren Schulen. Unübersehbar macht es sich in den Klassensälen breit. Vielerorts quillt das Dicke aus den Schulbänken, schiebt sich über die Schulhöfe und droht, das gesamte Bildungssystem im wuchernden Fettgewebe zu ersticken. Schon empfinden die Lehrer die Situation als so alarmierend, dass …

weiterlesen...

Das Vielleicht und das Sichere in der Ernährung

Heute schreibt mir wieder einmal die gute alte Tante DGE – die Deutsche Gesellschaft für Ernährung. Ich glaube, sie will sich wieder einmal über meine Ernährungsfehler beschweren, denn schon im ersten Satz belehrt sie mich: 5 Portionen am Tag liefern reichlich sekundäre Pflanzenstoffe und fördern die Gesundheit Zunächst erklärt sie mir, was gerade passiert in der wunderbaren Welt der Lebensmittel.  Saisonstart für heimisches Obst und Gemüse: Radieschen, Spargel, Spinat, Rhabarber und die ersten Erdbeeren eröffnen im …

weiterlesen...