290 articles Dieser Eintrag wurde veröffentlicht in Ernährung

EHEC: Auf der Suche nach Dr. X

..oder: warum die Forderung nach einer Superbehörde Unsinn ist Ist Gefahr im Verzug, wünscht sich der Mensch gerne die eine, starke, rettende Hand. Die Medien bedienen diesen naiven Wunsch nur allzu gerne. Der Fall EHEC ist ein Paradebeispiel dafür. Als die Krise eskalierte, war er ganz schnell da, der anschwellende Ruf nach dem Superinstitut: Wir brauchen eine zentrale Behörde! Schluss mit dem Kompetenzgerangel! Wir wollen ein Superinstitut statt der verschiedensten Behörden und Institue – angeführt …

weiterlesen...

Fett und Herz – eine Bestandsaufnahme

Ärzte und Ernährungswissenschaftler diskutieren notwendige Aktualisierung der Ernährungsempfehlungen Gastbeitrag von Ulrike Gonder Das Thema gesunde Ernährung ist in aller Munde – und heftig in der Kritik. Widersprüchliche Empfehlungen, dubiose „Experten“ und parallel dazu immer mehr ernährungsabhängige Erkrankungen: All das sind Dinge, die nicht nur Fachleute ärgern, sondern auch zunehmend den Verbrauchern unangenehm aufstoßen. Ein gesundheitspolitisch und -ökonomisch wichtiger Aspekt der Ernährung ist die Frage, ob und wie sich der Verzehr von Fett auf die Herzgesundheit auswirkt. Da …

weiterlesen...

EHEC: Der Teil und das Ganze

Oder: Warum wir mehr Information und Aufklärung über Lebensmittelhygiene im Haushalt brauchen. Was können, müssen Ernährungsprofis zu EHEC sagen? Sie müssten wissen, dass EHEC nur Teil eines wesentlich umfassenderen Problems ist. Es geht hinter EHEC um Lebensmittelinfektionen und um Lebensmittelhygiene als Strategie zu deren Verhinderung. Der heiße Sommer steht uns noch bevor. Jeder Ernährungsprofi weiß, dass mit der Hitze die Keime sprießen: Enteroviren (EVEC), Enterobakterien wie EHEC, Salmonellen, Campylobakter & Co. (weitere kleine Kollegen dieser Fraktion …

weiterlesen...

EHEC: Schweigemarsch der Ernährungsprofis

Deutschlands Experten für Ernährung und Ernährungsmedizin sind abgetaucht: Wirft man einen Blick auf Ihre Websites, scheint das Thema EHEC für sie nicht zu existieren: Die DGE (Deutsche Gesellschaft für Ernährung) begnügt sich mit dem dürren Hinweis auf nähere Informationen und Hintergründe beim Robert Koch Institut und Bundesinstitut für Risikobewertung. Die Suche nach EHEC-Informationen endetbeim BDEM (Bundesverband Deutscher Ernährungsmediziner e.V.) genauso mit einer Fehlanzeige wie bei der DGEM (Deutsche Gesellschaft für Ernährungsmedizin).  In die Liste der Blinden und Schweigenden reihen sich VDD(Verband der Diätassistenten), VFED (Verband für Ernährung und Diätetik e.V. – …

weiterlesen...

Sport und Diät – dann klappt‘s vielleicht mit der Heimnachbarin

Unglaublich – wer hätte das gedacht: Nach einem Bericht der Ärztezeitung zeigt eine randomisierte klinische Studie, aktuell veröffentlicht im New England Journal of Medicine, dass die Kombination aus Sport und Diät körperliche Funktion und Wohlbefinden der 93 adipösen Senioren (Alter zwischen 65 und 85 Jahren), die an der Studie teilnahmen, deutlich verbesserte. Mit einem durchschnittlichen BMI von 37 waren die Greise wirklich üppig beleibt. Interessanteste Frage, die allerdings nicht beantwortet wird: Was bewegte wohl knapp 100 schwerfällige, …

weiterlesen...

Soll man Kindern Süßes verbieten?

Natürlich nicht! Wer glaubt denn heute noch an die Mär von der Wirksamkeit von Verboten? Viele glauben immer noch daran! Im „Streit der Woche“ in der sonntaz vom letzten Wochenende machen sich angesichts überquellender Plätzchenteller wieder einmal eine ganze Reihe bekannter Menschen für ein Verbot von Süßigkeiten für Kinder stark. Udo Walz zum Beispiel. Der Promi-Friseur ist Diabetiker und schwärmt von vergangenen Zeiten: Ich bin auf dem Lande groß geworden und war nie krank, weil …

weiterlesen...

Essen und trinken: Die Kunst der Entscheidung

Rebecca hat etwas sehr Erwachsenes getan – trotz ihres zarten Alters von 14 Jahren (siehe Eintrag von gestern). Sie hat sich entschieden. Die meisten Erwachsenen scheinen vergessen zu haben, dass man sich entscheiden kann. Wer will sich schon entscheiden in einer Zeit, in der viele die Angst plagt, etwas vom möglichen Maximalgenuss zu verpassen. Jeder könnte sich entscheiden, was er isst und trinkt. Rebecca hat sich entschieden, kein Fleisch zu essen. Eine beachtliche Entscheidung für …

weiterlesen...