Heute im Supermarkt: „Bundesweiter Ausfall des EC-Systems. Bitte halten Sie Bargeld bereit“- steht auf Zetteln, die Orkan Ulli rücksichtslos über das Marktgelände verteilt. Gedanken in der Warteschlange an der Kasse: Der Nachfolger des Homo sapiens ist nicht der Homo oeconomicus. Es ist der Homo supermercatus, Seine konstituierende Eigenschaft: Er bezieht 90 und mehr Prozent seiner Nahrung aus dem Supermarkt. An Zeiten, in denen man seine Nahrung aus anderen Quellen hätte beschaffen können oder müssen, hat …
290 articles Dieser Eintrag wurde veröffentlicht in Ernährung
Forschungsinstitut für Kinderernährung (FKE): Wie unabhängig ist das Institut?
Gesponsert von Mars, Danone, Hipp & Co.: Derzeit lädt das Forschungsinstitut für Kinderernährung (FKE) zum 2. Dortmunder Forum für Prävention und Ernährung ein, das unter dem Titel „Gesunde Kinderernährung – von der Wissenschaft zum Wissen für alle“ am 29. November in der Dortmunder Westfalenhalle stattfinden wird(Download hier). Angesichts der Vorwürfe in der WamS ist das Tagungsthema hoch brisant (siehe auch Blogeintrag vom Sonntag). Kern der Vorwürfe: Das Institut gefährdet seine Unabhängigkeit durch die Zusammenarbeit mit der Industrie. …
DGE: bleibt sprachlos- und macht mich fassungslos
In Sachen Uwe Knop bleibt die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) weiterhin sprachlos. „Ja wer ist denn dieser dahergelaufene Herr Knop?“ wird man sich im Olymp der DGE-Tafelrunde leicht pikiert und etwas herablassend fragen. Der Hohe Rat beschäftigt sich augenscheinlich mit solchen Wadenbeißern nicht. Dass der Hohe Rat sprachlos bleibt, macht mich vielleicht nicht wirklich fassungslos, versetzt mich aber schon in großes Erstaunen. Offensichtlich versteht niemand in der DGE, dass es nicht um die Bedeutung der Person …
Hunger und Lust: von „echtem“ und „unechtem“ Essen
Hunger und Lust: Uwe Knop kreiert in seinem gleichnamigen Buch eine Reihe wohlklingender Begriffe, bleibt sich und dem Leser aber jegliche Definitionen schuldig. Damit entzieht er seinen Thesen jede Grundlage. Ein Beispiel: „Echtes Essen“ und „echte Esser“ – um diese Begriffe redet er seitenweise herum, ohne dass der Leser schlau daraus würde. Was soll das Adjektiv „echt“ vor dem Essen? Was meint er damit? Meint er „richtig“, „authentisch“, „ungekünstelt“ – oder ganz etwas anderes oder alles zusammen? …
Körperintelligenz versus Kopfintelligenz: Die Geschichte von Herrn K. und der DGE
Ich bewundere Uwe Knop. Uwe Knop ist Ernährungswissenschaftler, arbeitet in einer PR-Agentur und hat „das erste Buch zur kulinarischen Körperintelligenz“ geschrieben – Titel des Buches: „Hunger & Lust“. Ich bewundere Herrn Knop allerdings nicht etwa für seine merkwürdigen Inhalte und Thesen – sondern allenfalls für die Hartnäckigkeit, mit der er seinen Unsinn von der Bauchintelligenz nachhaltig erfolgreich vermarktet. Mit der Penetranz eines Terriers traktiert er dieser Tage wieder einmal – bereits in fünfter oder sechster Welle – …
Ernährungstipps vom Ministerium: Teuer, nutzlos und politisch unkorrekt
„Anzeigenkampagne in der Kritik“ – unter dieser Headline berichtet die Printausgabe der Lebensmittelzeitung (LZ ) am vergangenen Freitag über eine Aktion des Bundesverbraucherschutzministeriums (BMELV) in der „Bild“-Zeitung: Unter dem Logo des BMELV und dessen Aktionsplan „In Form“ werden dort seit Anfang August Anzeigen mit dem Konterfei des parlamentarischen Staatssekretärs im BMELV Dr. Gerd Müller (CSU) geschaltet, der dort mit schlauen Ernährungstipps der simpelsten Sorte aufwartet: „Öfter zu einem Apfel greifen“ oder „Täglich 30 Minuten bewegen und ausgewogen ernähren“. …