290 articles Dieser Eintrag wurde veröffentlicht in Ernährung

Adipositas: Viel gelernt und trotzdem machtlos?

Kurzvisite gestern bei der Jahrestagung der Deutschen Adipositas-Gesellschaft in Stuttgart: „Viel gelernt und trotzdem machtlos?“ lautet der vielsagende Titel der Veranstaltung. Das hört sich nach einer gewissen Resignation an – und die ist durchaus verständlich.  Über 30 Jahre Adipositas Forschung, die weltweit hunderte Millionen Euro verschlungen haben dürfte, und die bis in die letzten Winkel der hormonellen Regulation und genetischen Determination vorgedrungen ist, haben letztlich praktisch nichts bewirkt. Nach wie vor wächst die Zahl der Adipösen. Erstmals …

weiterlesen...

Übergewicht bei Kindern und Jugendlichen: Dick bleibt dick – da helfen keine Kurse?

BZgA beklagt Defizite in Therapie und Pävention von Adipositas  Apropos Resignation und Ratlosigkeit in der Adipositas-Therapie (siehe Eintrag von heute Morgen) : Rund zwei Millionen Kinder in Deutschland sind zu dick. Gegen dieses Übergewicht ist offensichtlich kein Kraut gewachsen: „Die Defizite in der Versorgung übergewichtiger Kinder und Jugendlicher in Deutschland zeigen, dass es bislang nicht gelungen ist, für diese jungen Patienten effektive und konstante Programme und Beratungsangebote zu schaffen“, so Prof. Dr. Elisabeth Pott, Direktorin der Bundeszentrale …

weiterlesen...

Wie gut ist Bio-Kost: Viel Lärm um nichts Neues

Eine Studie der kalifornischen Stanford-Universität erhält viel Aufmerksamkeit in den Medien und sorgt Aufruhr in der Biobranche. Die breit angelegte Meta-Analysse, in deren Rahmen 237 Untersuchungen aus fünf Jahrzehnten ausgewertet wurden, widmet sich im Kern der Frage: „Ist Biokost gesünder als konventionelle Ware?“ – und kommt zu einem wenig überraschenden und eher ernüchternden Schluss: Demnach bestehen im gesundheitlichen Wert kaum Unterschiede zwischen biologisch und konventionell erzeugten Lebensmitteln.“ Dies betrifft vor allem den Gehalt an Nährstoffen wie Vitaminen, Mineralstoffen, Fett …

weiterlesen...

Vom schönen Sommer in der Eifel und den Katastrophen in der Welt

War das schön. Ein Wochenende wie im Süden. Auf der Terrasse im Schatten liegen, alle Viere von sich strecken. Zwischendurch Eiskaffee,  eisgekühlter Aperol Spritz, in den Zeitungen der letzten Tage stöbern. Letzteres hätte ich allerdings besser lassen sollen. Schaut mich doch gleich von der ersten Seite ein verhärmt dreinschauender Farmer aus dem mittleren Westen an, der anklagend auf seine vertrockneten Felder zeigt: Verdorrter Mais, soweit das Auge schaut. Ein paar Tage Süden sind ja ganz …

weiterlesen...

Abnehmen? Kinderleicht!

Rolf Becker ist ein bekannter Verleger, der ein Vermögen damit gemacht hat, in deutschen Apotheken zwei mal pro Monat 10 Millionen Zeitschriften zu verschenken. Mit einem Teil seines Geldes tut er Gutes – z.B. im Rahmen seiner Stiftung „Rufzeichen Gesundheit“. Ziel dieser Stiftung ist es, das Bewusstsein der Menschen für die Gefahren des Metabolischen Syndroms zu sensibilisieren. Jährlich vergibt die Stiftung einen Medien- und einen Gesundheitspreis, der Mitte Juli für 2012 verliehen wurde. Dabei erhielt das Projekt “KinderLeicht – Abnehmen …

weiterlesen...

Abnehmen? Kinderleicht!

Rolf Becker ist ein bekannter Verleger, der ein Vermögen damit gemacht hat, in deutschen Apotheken zwei mal pro Monat 10 Millionen Zeitschriften zu verschenken. Mit einem Teil seines Geldes tut er Gutes – z.B. im Rahmen seiner Stiftung „Rufzeichen Gesundheit“. Ziel dieser Stiftung ist es, das Bewusstsein der Menschen für die Gefahren des Metabolischen Syndroms zu sensibilisieren. Jährlich vergibt die Stiftung einen Medien- und einen Gesundheitspreis, der Mitte Juli für 2012 verliehen wurde. Dabei erhielt …

weiterlesen...

Liebt der Krebs die Dicken?

„Die fette Gefahr“ – unter dieser zweifellos etwas boulevardmäßigen Headline schreibt ZEIT-Wissenschaftsredakteur Ulrich Bahnsen in der aktuellen Print-Ausgabe der Wochenzeitung einen Artikel, der ein Schlag ist ins Kontor aller populistischen Leugner der gesundheitsschädlichen Folgen des Übergewichtes vom Typus Udo Pollmer oder Uwe Knop. Es geht in der Geschichte um eine stark unterschätzte Gefahr: Übergewicht als eine Hauptursache für Krebs. Bahnsen bezieht sich dabei u. a. auf den Heidelberger Krebsforscher und Epidemiologen Rudolf Kaaks, der von …

weiterlesen...