290 articles Dieser Eintrag wurde veröffentlicht in Ernährung

Alkohol raus aus dem Einzelhandel!

Gestern veröffentlichte die Deutsche Hauptstelle für Suchtgefahren (DHS) das Jahrbuch Sucht 2013. Im Mittelpunkt des Berichts stehen die Gefahren durch den extrem hohen Alkoholkonsum. „Unterschätzt, verharmlost und außergewöhnlich schädlich“ – so beurteilen die Experten einhellig den Hang der Deutschen zum Alkohol.“ „Was wir brauchen, ist mehr Verbraucherbildung.“ – so habe ich gestern auf dem Tellerrand den Präsidenten des Hauptverbandes des Deutschen Einzelhandels, Josef Sanktjohanser, zitiert. Angesichts des horrenden Alkoholkonsums der Deutschen, den das Jahrbuch bewußt macht, denkt …

weiterlesen...

Lebensmittelhandel: Josef Sanktjohanser bläst die Backen auf

Gestern gemeinsam im Interview in der WELT:  Jürgen Abraham, Schinkenhersteller und  Vorsitzender der Bundesvereinigung der deutschen Ernährungsindustrie (BVE), und Josef Sanktjohanser, ehemaliger REWE-Vorstand und Präsident des Deutschen Handelsverbandes (HDE) sprechen über die Lage der Lebensmittelwirtschaft.  Abraham bezieht in dem Gespräch über Konsequenzen aus den jüngsten Skandalen viele nachvollziehbare Positionen, während Sanktjohanser den harten Händler gibt. Zum Ende des Gesprächs bläst Sanktjohanser besonders mächtig die Backen auf – mit einem Statement, in dem er sich selbstgefällig …

weiterlesen...

Übergewicht & Co.: Menschenverstand vs. Evidenz

„Eine Gewichtsreduktion und ein regelmäßiges Sportprogramm reduzieren Schmerzen und verbessern die Gelenkfunktion der Hüfte. Das zeigt eine prospektive Studie aus den Niederlanden. Weiterhin gab es auch signifikante Verbesserungen der Schmerzintensität und beim Laufen.“ Darüber informiert mich heute das Lifestyle telegramm, ein  Pressedienst mit “wissenschaftlichen Erkenntnissen zum Lebensstil” – übrigens herausgegeben von dem Ernährungswissenschaftler Prof. Nicolai Worm – mit Hinweis auf eine entsprechende Studie aus den Niederlanden Eine solche Meldung ist einerseits interessant – und andereseits …

weiterlesen...

Wie schafft man den Hunger aus der Welt?

Wir brauchen eine Ernährungsdiskussion. Ist der Hunger wirklich der wahre Lebensmittelskandal, wie Prof. Joachim von Braun postuliert? Unter dem Titel „Die Welt ist hungrig“ kommt der Berliner Politikwissenschaftler Gerd Held heute in der WELT zum Schluss: „Ja, wir brauchen eine Ernährungsdiskussion, vielleicht sogar dringender als die Klimadiskussion. Aber sie darf nicht nur gehobene Ansprüche bedienen, sondern muss das Hauptproblem der kommenden Jahrzehnte bearbeiten. Dem Hunger einer wachsenden Welt kann man nicht mit ‚natürlichen‘ Lebensmitteln begegnen. …

weiterlesen...

Der eigentliche Lebensmittelskandal

Der eigentliche Lebensmittelskandal

Professor Dr. Joachim von Braun, Direktor am Zentrum für Entwicklungsforschung der Universität Bonn, während seiner Rede auf dem Unternehmertag Lebensmittel Mitte März in Köln: ” Der eigentliche Lebensmittelskandal ist der Hunger” Recht hat er: Angesichts weltweit knapp 900 Millionen hungernder Menschen nimmt sich ein bisschen Pferdefleisch in der Lasagne doch eher wie eine Lappalie aus. Der international renommierte Agrarökonom von Braun befasst sich bevorzugt mit ökonomischen, ökologischen und sozialen Fragen in Entwicklungsländern und war von …

weiterlesen...

Pilgert zum Fastenpapst!

Pilgert zum Fastenpapst!

Fasten unter der Lupe der Wissenschaft. Wer immer noch nicht begriffen hat, wie viel Gutes das Fasten bewirken kann, sollte unbedingt dorthin fahren. Wer es weiß und begriffen hat, wird alles dransetzen, um hinzukommen: „Essen, fasten, länger leben! Eat, fast and live longer!“ so lautet der Titel des internationalen Kongresses , der von der Ärztegesellschaft Heilfasten & Ernährung e. V.  am 29./30. Juni in Überlingen am Bodensee veranstaltet wird. Die Reise sollte sich schon deshalb …

weiterlesen...

Keine Macht der Gewohnheit

Charles Duhigg, Die Macht der Gewohnheit Berlin Verlag, Berlin 2012, 416 Seiten, ISBN 978-3-8270-0957-9 Warum tun wir, was wir tun? Charles Duhigg, preisgekrönter Reporter der New York Times, geht dieser Frage umfassend an hand der aktuellsten Erkenntnisse von Verhaltenspsychologie, Neurobiologie und Soziologie auf den Grund. Nichts, lautet schließlich seine Botschaft, muss bleiben, wie es immer war. Viele der Beispiele, die der bekannte Wissenschaftsautor bringt, gehören auch zum Alltag von Ernährungsfachkräften. Spannend sind seine Thesen zu …

weiterlesen...