290 articles Dieser Eintrag wurde veröffentlicht in Ernährung

Rap mit PEB für Kids – Abgesang auf die Plattform

Rap mit PEB für Kids – Abgesang auf die Plattform

Hört sich total modern an, klingt aber schon fast ein bisschen verzweifelt: Die Plattform Ernährung und Bewegung (peb) versucht es mit „Ernährung, die ins Ohr geht“ –  einem Rap-Video für Kinder zur Ernährungsbildung. „Wissensvermittlung erfolgt ganz unterschiedlich – gerade kreative Zugänge können eine besondere Aufmerksamkeit bei Kindern und Jugendlichen schaffen und somit nachhaltiger wirken. Musik ist dafür ein wunderbares Medium.“, so ‚Noch-Geschäftsführer‘ Mirko Eichner. Ich wünsche ihm allen erdenklichen Erfolg dabei, bezweifle allerdings, dass ihm …

weiterlesen...

Wie normal sind Corona-Kilos?

Wie normal sind Corona-Kilos?

Gerade im Netz gefunden: „Corona Kilos sind normal“, gepostet von einer promovierten Ernährungswissenschaftlerin. Ist das nicht ziemlicher Unsinn? Corona Kilos sind sicher verständlich und das Verhalten, das zu diesen Kilos führt, lässt sich plausibel erklären. Aber normal sind sie nicht – oder? Normal ist, was der Norm entspricht. In der Psychologie gilt ein erwünschtes, akzeptables, gesundes, förderungswürdiges Verhalten als ‚normal‘ – im Gegensatz zu unerwünschtem, behandlungsbedürftigem, gestörtem, abweichendem Verhalten. Hinter den vielen Corona-Kilos steckt alles …

weiterlesen...

Abgesang auf die Haushaltswissenschaft?

Abgesang auf die Haushaltswissenschaft?

Gestern war Welthauswirtschaftstag. Darüber geredet hat niemand, nicht einmal die, die dazu unbedingt etwas hätten beitragen müssen. Und wer wäre das gewesen? Für alle, die es noch nicht wussten: Es gibt da zum Beispiel eine Deutsche Gesellschaft für Hauswirtschaft (DGH). Die hat offensichtlich zum Welthauswirtschaftstag genauso wenig zu sagen wie der Deutsche Hauswirtschaftsrat und die zugehörige Wissenschaftsdisziplin – die Haushaltswissenschaft. Die ist gegenwärtig – laut Angaben der Website ‚kleinefaecher.de‘ – in Deutschland an immerhin zwölf …

weiterlesen...

Vom „Hungerhakenideal“ und den Diätassistenten

Vom „Hungerhakenideal“ und den Diätassistenten

Ein Ernährungssoziologe sollte, zumal wenn er im wissenschaftlich – publizistischen Bereich tätig ist, die wichtigsten Akteure in seinem Spielfeld und deren Positionen kennen. Er sollte z.B. die verschiedenen Gruppen von Ernährungsfachkräften kennen und zumindest ungefähr wissen, wie deren Tätigkeit aussieht und wie diese einzuordnen ist. Der Ernährungssoziologe Dr. Daniel Kofahl  scheint diesbezüglich nicht ganz auf dem Laufenden zu sein. In einem Beitrag der Zeitschrift Cicero ließ er sich mit einem Ausspruch zitieren, in dem er …

weiterlesen...

Essen im Home Office – vernetzt und doch einsam

Essen im Home Office – vernetzt und doch einsam

Essen die Menschen im Home Office anders? Um einen Artikel zu diesem Thema ging es in meiner gestrigen Zoomkonferenz mit einer Kollegin. Home Office? Läuft doch, stellen wir fest. Oder doch nicht? Was ist mit den persönlichen Kontakten? Im Vergleich mit elend langen Telefonaten ist das Videomeeting für zwei doch ein echter Fortschritt. Man ist sich, wenn auch nur digital, näher als mit Handy oder Hörer am Ohr. Dabei schafft der digitale Bildraum eine seltsame …

weiterlesen...

Wird die Ernährungstherapie zum Sparschwein der Kassen?

Wird die Ernährungstherapie zum Sparschwein der Kassen?

Ernährungsfachkräfte starten Petition zum Erhalt der ambulanten Ernährungstherapie   „Ambulante Ernährungstherapie in Gefahr“ – das ist die Befürchtung einer Gruppe von Ernährungsfachkräften, die unter Federführung der Diätassistentin und Dipl. Medizinpädagogin Birgit Blumenschein eine Online-Petition gestartet haben. Selbstständige Ernährungsfachkräfte mit ambulanter Praxis sind in großer Sorge sowohl um ihre berufliche Existenz und als auch um die Qualität der Therapie und das Wohl der Patienten. Grund dafür ist die Tendenz von Krankenkassen, Patienten ambulante Ernährungstherapie in Präsenz …

weiterlesen...

Überraschung: Abnehmen hilft bei Diabetes

Überraschung: Abnehmen hilft bei Diabetes

Das ist jetzt mal was ganz Neues: Adipösen Typ-2- Diabetikern hilft Abnehmen! Wer 10 kg und mehr Gewicht reduziert, hat nach den Ergebnissen aktueller Studien eine bis zu 50-prozentige Chance auf eine lang anhaltende Remission der Erkrankung. So steht es heute als Schlagzeile im Newsletter der ÄrzteZeitung. Es hat jetzt also gerade mal 20 Jahre gedauert, bis den Medizinern das dämmert – obwohl es seit jeher zumindest ein paar Ernährungswissenschaftler und Oecotrophologen gab, die genau …

weiterlesen...