Das Zitat von Gunther Hirschfelder hat mein Interesse auf das Nestlé Zukunftsforum (NZF) gelenkt. Die Überlegung: Der ‚Schnecken-Schnack‘ kann nicht das einzige Ergebnis des Symposiums gewesen sein! Was ist das NZF? Es versteht sich als Gremium, das „über den Tellerrand von Ernährung hinausschaut.“ Bei näherer Betrachtung drängt sich allerdings der Eindruck auf, das Forum könnte mit dem Blick in die Zukunft überfordert sein. Das NZF – eine Mission impossible? Der NZF-Website ist zu entnehmen: Die …
290 articles Dieser Eintrag wurde veröffentlicht in Ernährung
Nestlé Zukunftsforum: Mission Impossible?
Das Zitat von Gunther Hirschfelder hat mein Interesse auf das Nestlé Zukunftsforum (NZF) gelenkt. Die Überlegung: Der ‚Schnecken-Schnack‘ kann nicht das einzige Ergebnis des Symposiums gewesen sein! Was ist das NZF? Es versteht sich als Gremium, das „über den Tellerrand von Ernährung hinausschaut.“ Bei näherer Betrachtung drängt sich allerdings der Eindruck auf, das Forum könnte mit dem Blick in die Zukunft überfordert sein. Das NZF – eine Mission impossible? Der NZF-Website ist zu entnehmen: Die …
Junk-Food-Journalismus? Nein, danke!
„UNO warnt vor Auswirkungen von Junk Food“ so lautet die Headline einer Meldung, die die Nachrichtenagentur AFP am 04. Juni verbreitet hat. Weiter heißt es da: „Die Vereinten Nationen haben vor den Auswirkungen von Fehlernährung und Übergewicht auf die Weltwirtschaft gewarnt. Aufgrund von Arbeitsausfällen und Behandlungskosten wegen des Verzehrs von Junk-Food verliere die Weltwirtschaft jährlich rund 1,1 Billionen Euro, erklärte die UN-Ernährungsorganisation (FAO) bei der Vorstellung ihres Jahresberichts.” Wie üblich im Nachrichtengeschäft, haben viele Print- …
Ernährungsbildung: Die Politiker sind die wahren Bremser
Wenn es um die bundesweite Umsetzung von mehr Ernährungsbildung geht, sind Politik und Föderalismus für Prof. Ines Heindl die größten Bremsen. Die Oecotrophologin und geschäftsführende Direktorin des Instituts für Ernährungs- und Verbraucherbildung an der Universität Flensburg kämpft seit nunmehr 35 Jahren für die stärkere Ernährungs- und Verbraucherbildung in Schule und Erwachsenenbildung. Sie tut das mit außergewöhnlichem Erfolg: Dass Schleswig-Holstein vor drei Jahren als erstes Bundesland das Fach Verbraucherbildung an allgemeinbildenden Schulen eingeführt hat, ist wohl …
Ernährungsbildung: noch weit vom Ziel entfernt.
Projekte wie “KLASSE, KOCHEN” sind eine schöne Sache. Wenn es um eine flächendeckende Ernährungsbildung geht, sind sie allerdings nicht mehr als ein Tropfen auf den heißen Stein. Einer erfolgreichen Ernährungsbildung an unseren Schulen stehen immer noch sehr viele Barrieren im Weg, meint Prof. Dr. Barbara Methfessel. Die Oecotrophologin ist hierzulande eine der wenigen ausgewiesenen Expertinnen in Sachen Ernährungsbildung. Bis zu ihrem Ausscheiden aus dem aktiven Dienst im vergangenen Jahr war sie Professorin für die Lehramtsausbildung …
Ernährungsbildung wichtiger denn je: Projekt „KLASSE, KOCHEN“
Ernährungsbildung ist wichtiger denn je. Laut einer aktuellen Studie haben britische Schulkinder häufig keine Ahnung mehr, woraus alltägliche Lebensmittel hergestellt werden – fast jeder Fünfte glaubt, Nudeln bestünden aus Fleisch. Wie der Spiegel berichtet, hat die Studie ermittelt, dass ca. ein Drittel der Grundschulkinder meint, dass Käse aus Pflanzen gemacht wird. Fast genauso viele vermuten, dass auch Brot vom Tier kommt. Und dass Fischstäbchen aus Hühner- oder Schweinefleisch gemacht werden, glaubt jedes vierte Grundschulkind. Damit …
Wie den Landfrauen einmal ein schöner Preis in die Schürze fiel
Nun ist er vorbei, der Deutsche Verbrauchertag – und weil ich nicht dort war, habe ich gestern doch etwas verpasst: den großen Stolz und die große Freude der Landfrauen über einen unverhofften Preis. Der Deutsche LandFrauenverband e.V. (dlv) wurde von der (im Jahr 2010 gegründeten) Deutschen Stiftung Verbraucherschutz mit dem Bundespreis Verbraucherschutz für hervorragendes gesellschaftliches Engagement geehrt. „Über 165.000 Schülerinnen und Schüler besitzen dank des dlv den aid-Ernährungsführerschein.“ verkünden die Landfrauen heute freudig in ihrer …