Der Vorschlag der Grünen, einen Veggie-Day in Kantinen einzuführen (siehe auch den gestrigen Blogeintrag), hat unglaublichen Wirbel entfacht und ganze Shitstürme im Web ausgelöst. Prof. Christoph Klotter, Ernährungspsychologe an der Universität Fulda, analysiert im Gespräch mit Friedhelm Mühleib die Gründe, die hinter dem öffentlichen Aufschrei stehen: Mühleib: Wie lässt sich so viel Aufregung um ein bisschen weniger Fleisch in unserem Ernährungsalltag erklären? Klotter: Der Veggie-Day wird von vielen als Reglementierung in einem sehr intimen Bereich …
290 articles Dieser Eintrag wurde veröffentlicht in Ernährung
Wollen uns die Grünen wirklich das Fleisch verbieten?
„Die Grünen wollen uns das Fleisch verbieten“ ereifert sich die BILD-Zeitung in ihrer gestrigen Ausgabe und bringt damit die Diskussion um den Vorschlag der Grünen zur Einführung eines bundesweiten Veggie-Day auf Stammtischniveau. „Müssen wir alle bald einmal pro Woche auf Würstchen, Schnitzel, Frikadellen in der Kantine verzichten?“ fragt Bild und fordert zur Abstimmung auf: Deutschlands schnellste Meinung – Was halten Sie von einem Veggie Day? Aktuell (06. August)haben 45.000 User abgestimmt. 75% davon meinen: …
Wollen uns die Grünen wirklich das Fleisch verbieten?
„Die Grünen wollen uns das Fleisch verbieten“ ereifert sich die BILD-Zeitung in ihrer gestrigen Ausgabe und bringt damit die Diskussion um den Vorschlag der Grünen zur Einführung eines bundesweiten Veggie-Day auf Stammtischniveau. „Müssen wir alle bald einmal pro Woche auf Würstchen, Schnitzel, Frikadellen in der Kantine verzichten?“ fragt Bild und fordert zur Abstimmung auf: Deutschlands schnellste Meinung – Was halten Sie von einem Veggie Day? Aktuell (06. August)haben 45.000 User abgestimmt. 75% davon meinen: …
Vom Frühstück als Schutz vor Herzinfarkt und ähnlichem Quatsch
„Frühstück schützt vor Herzinfarkt“, „Frühstücken hält gesund“, „Frühstücksverzicht gefährdet das Herz“– solchen Unsinn berichteten in der vergangenen Woche on- und offline, landauf, landab die Medien – natürlich waren auch Leitmedien wie Stern, Focus und Welt dabei. Was gibt es für einen Grund, sich darüber aufzuregen? Gegenstand der Berichterstattung waren die Ergebnisse einer amerikanischen Studie, in der rund 26.000 Männer, die allesamt in Gesundheitsberufen arbeiteten, regelmäßig über viele Jahre nach ihren Essgewohnheiten und Lebensumständen befragt wurden. …
Konzept Ernährung Bayern – Beratung ohne Zeigefinger
Gestern hier angesprochen: Die Bayern mit Ihrem „Konzept Ernährung Bayern“. Was ist daran so vorbildlich? Bereits Ende vergangenen Jahres konnte ich ein Gespräch mit Marion Kratzmair führen. Die Oecotrophologin leitet das Referat Grundsatzangelegenheiten der Ernährung am Bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten und erklärt im Interview, was am Umgang mit dem Thema Ernährung in Bayern so besonders ist: Mühleib: Wozu braucht Bayern ein Konzept Ernährung ? Kratzmair: Dahinter stand zunächst einmal der entsprechende politische …
Die Bayern: Vorne dran, wenn es um „richtig gutes Essen“ geht
Vom „richtig guten Essen“ verstehen die Bayern was. Auch von Ernährung verstehen sie viel. Das zeigt sich auch daran, dass derzeit – noch bis zum 21. Juli – in ganz Bayern die Ernährungstage mit vielen Aktionen im ganzen Bundesland stattfinden. Wenn es um Information, Aufklärung und Beratung rund um Ernährung geht, ist Bayern den anderen Bundesländern ein gutes Stück voraus. Das liegt nicht zuletzt daran, dass Helmut Brunner, Bayerischer Staatsminister für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, …
Einkaufen im Supermarkt: Nie mehr ohne mein Smartphone
Schöne neue Einkaufswelt: Als Sensation bezeichnen Experten ein Pilotprojekt des Handelsunternehmens Tengelmann. In einer neu eröffneten Kaiser’s-Filiale in der Berliner Knesebeckstraße testet das Unternehmen eine (im wahrsten Sinne des Wortes) wegweisende Indoor-Navigation. „Kaiser’s Shoppingbegleiter“ zeigt dem Kunden als App für Handys und iPad den Standort von Produkten und arbeitet (angekündigt für die nächste Version der App) den Einkaufszettel auf dem kürzesten Weg ab. Wenn die Oma den Enkel zum Einkaufen schickt, ist der genervt: Wo …