290 articles Dieser Eintrag wurde veröffentlicht in Ernährung

Die andere Heimat: Über Nahrung und Würde

„Mit der Nahrung geht auch die Würde verloren“. In einer der vielen bewegenden Szenen des neuen Filmepos von Edgar Reitz „Die andere Heimat“ kehrt der Hunsrücker Graveur Franz Olm im Jahr 1843 nach monatelanger Kerkerhaft zu Frau und Kindern zurück und bricht, noch vom Hunger gezeichnet, mit diesem Gedanken am Tisch der Familie zum ersten Mal wieder frisches Brot. Ein großartiger Film, mit großen Bildern, die ihren unmittelbaren Weg in die Seele des Betrachters finden. …

weiterlesen...

Vom Trend zum Zweitsalz

Vom Trend zum Zweitsalz

Salz bleibt Salz – auch wenn das eine mehr als hundertmal mehr kostet als das andere. Fleur de Sel aus Ibiza, rosa Kristalle vom Himalaya, Blausalz aus dem Iran – teure Speisesalze werben oft mit wundersamen Versprechen. Doch zu stolzen Preisen bis zu 6,65 Euro pro 100 Gramm bieten viele nicht mehr als einfaches Haushaltssalz, das bei gleicher Menge nur 4 Cent kostet. Einige Exoten fallen sogar mit der Note „Mangelhaft“ durch. Zu diesem Ergebnis …

weiterlesen...

Was ist gutes Brot?

Was ist gutes Brot?

 Oh – Fast wäre er unbemerkt an mir vorbeigegangen – der heutige Tag des Butterbrotes. Ein denkwürdiger Tag, der zumindest einen Blogeintrag verdient. Zum guten Butterbrot gehört – wie könnte es anders sein – gute Butter und gutes Brot. Butter ist immer gute Butter. Das weiß ich noch von meiner Großmutter. Für die war Butter grundsätzlich nur gute Butter – schlechte Butter gab es nicht, nur billige Margarine, und die war sowieso viel schlechter als …

weiterlesen...

Warum ‚Menschenstopfleber‘ eines der wichtigsten neuen Bücher ist

Warum ‚Menschenstopfleber‘ eines der wichtigsten neuen Bücher ist

‚Menschenstopfleber‘ – ich gestehe: der leicht martialische Titel des neuen Buches von Nicolai Worm hat bei mir zunächst ein gewisses Stirnrunzeln ausgelöst. Von der Lektüre hat mich das dann doch nicht abgehalten – zum Glück. Die zentrale These des Buches: Bei ca. 70% der Übergewichtigen und zudem bei ca. 15% der Schlanken ist die Leber „gestopft“ wie bei einer Gans. Sie leiden an einer nichtalkoholischen Fettleber, die in vielen Fällen nicht erkannt, verharmlost, nicht behandelt …

weiterlesen...

Veggie-Kost für mehr Gesundheit

Veggie-Kost für mehr Gesundheit

In der aktuellen Veggie-Day-Debatte taucht interessanterweise eines der wichtigsten Argumente für eine vegetarische Ernährung – oder besser gesagt: eine Ernährung mit weniger Fleisch – nur am Rande auf: der Gesundheitsaspekt. Weniger Fleisch, Nachhaltigkeit, Tierschutz einerseits und Bevormundung und „Zwangsernährung“ andererseits sind die zentralen Aspekte der Diskussion. Dabei steht inzwischen wohl außer Zweifel, dass eine  vegetarische Ernährung (in ihrer ovo-lakto-vegetabilen Variante) gegenüber der herkömmliche Durchschnittskost mit ca. 60 kg Fleisch und Fleischprodukten pro Kopf und Jahr …

weiterlesen...

Das Salatschnitzel – die Lösung des Veggie-Day-Problems

Keine Ahnung, warum alle über den Veggie-Day streiten. Schließlich gibt es längst die Lösung, die alle zufrieden stellt: Das Salatschnitzel – hier im Video von doktorallwissend vorgestellt: Übrigens: Ich freue mich auf Erfahrungsberichte, wie das Salatschnitzel den tellerrand-Lesern schmeckt!

weiterlesen...

Frühstücksgeschichten

Alle reden vom Storytelling als Königsweg in die Zukunft von Werbung und Marketing – auch und gerade im Lebensmittelbereich. Die wenigsten haben wirklich verstanden, was Storytelling bedeutet, und noch weniger sind dazu in der Lage, echte und gute Stories zu erzählen. Kellogg’s kann’s. Der “Cagdus ARtu” – US-TV-Spot aus dem Jahr 2012 ist ein schönes Beispiel dafür. Woran liegt es, wenn Menshen rund um den Globus besser in den Tag kommen? Natürlich am Frühstück mit …

weiterlesen...