290 articles Dieser Eintrag wurde veröffentlicht in Ernährung

Rügenwalder reagiert auf Rüge

„Fressig – einfach nur prollig“ – mit dieser Headline habe ich auf dem Tellerrand den aktuellen Werbespot der Rügenwalder Mühle kritisiert. Jetzt hat das Unternehmen reagiert. Offensichtlich war ich nicht der einzige, dem das Adjektiv „fressig“ aufgestoßen ist. Christian Rauffus, Geschäftsführer der Rügenwalder Mühle, schreibt mir in einer E-Mail u. a.: „Seit Beginn unserer neuen Pommersche Fernsehwerbung haben uns einige Kunden geschrieben und den Ausdruck „fressig“ bemängelt. Da wir soweit möglich auf die Wünsche unserer …

weiterlesen...

Fressig? Einfach nur prollig!

Das letzte Wort im aktuellen TV-Spot der Rügenwalder Mühle ist nicht schön: ‚fressig‘. ‚Deftig, lecker, fressig‘  soll sie schmecken, die Rügenwalder Wurst. Nichts gegen werbewirksame Wortwahl – aber ‚fressig‘? Das ist – im Gegensatz zur beworbenen Wurst – geschmacklos. ‚Fressig‘ passt nicht in unsere Zeit, es passt zu gar nichts: Nicht zu nachhaltig, nicht zu handwerklich, nicht zu maßvoll, nicht zu gesund. ‚Fressig‘ klingt nach fressen, vollgefressen, überfressen, gefrässig. ‚Fressig‘ passt allenfalls zu Fressnapf, Fraß …

weiterlesen...

Hirschhausen: Fleischrezept zum Abgewöhnen

Kaum zu glauben, die Lebensmittelzeitung (LZ) zeigt im neuen Jahr Mut zum Humor. Bei einigen Antworten von Dr. Eckart von Hirschhausen im LZ-Interview vom 02. Januar (nur Print) dürfte dem klassischen LZ-Leser aus den Führungsetagen von Lebensmittelindustrie und -handel jedoch das Lachen vergehen. Auf die Frage, auf welches Produkt der Lebensmittelindustrie er noch sehnlichst warte, antwortet der Mediziner und Kabarettist: „ Bei Erkältungen gibt es bis heute nichts in der Apotheke, was besser wirkt als …

weiterlesen...

Supermarktmacht: Wieviel Macht hat der Handel?

Schon mal was von der Initiative Supermarktmacht gehört? Immerhin hat die Initiative inzwischen mehr als 40.000 Menschen aktiviert, die EU-Binnenmarktkommissar Michael Barnier in E-Mails aufgefordert haben, sich für verbindliche, durchsetzbare Regeln zur Verhinderung des Einsatzes unfairer Einkaufspraktiken einzusetzen. Die Initiative ist ein Zusammenschluss von inzwischen 26 Nichtregierungsorganisationen und Gewerkschaften, die sich dafür stark machen, dass der Missbrauch von Einkaufsmacht aufgedeckt und begrenzt wird. Mit dabei sind u. a. die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG), Brot für die …

weiterlesen...

DIE LEBENSMITTELWIRTSCHAFT auf dem Weg zum Dialog?

DIE LEBENSMITTELWIRTSCHAFT auf dem Weg zum Dialog?

Politische Beamte formulieren gewöhnlich sehr vorsichtig. Ministerialdirektor Bernhard Kühnle, Leiter der Abteilung Ernährung, Lebensmittelsicherheit und Tiergesundheit im Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, wollte zu Beginn des Symposiums „Ohne Zweifel sicher?“ am vergangenen Donnerstag offensichtlich mehr als nur den Grüßonkel spielen. Er ließ die Veranstalter der Ende letzten Jahres neu gegründete Inititative DIE LEBENSMITTELWIRTSCHAFT – wenn auch mit gewählten Worten – wissen, was gebacken ist: „Ich glaube, dass erfolgreiche Kommunikation über Lebensmittel nur dann funktionieren …

weiterlesen...

Welternährungstag: Der Kampf gegen den Hunger wird politisch

Der 16. Oktober ist Welternährungstag. Früher war der Welternährungstag ein karitativer Tag, an dem der Hungernden gedacht und für sie gesammelt wurde. Inzwischen wird er mehr und mehr zum politischen Tag – zum Tag des Kampfes gegen den Hunger. Hier die wichtigsten Ereignisse des heutigen Welternährungstages – auf die Schnelle gefunden: ● Mehrere hundert Menschen protestierten heute vor der Zentrale der Deutschen Bank in Frankfurt gegen Spekulation mit Lebensmitteln. Begleitet von der Polizei zogen die …

weiterlesen...

Die Welt isSt nicht gerecht, Herr Tebartz-van Elst

Wenn Sie nicht gerade in Rom wären, könnten Sie in dieser Woche nach den Gottesdiensten in ihrem Bistum die Kollekte für die Aktionswoche der Welthungerhilfe (vom 13. Bis 20. Oktober), sammeln lassen. Da kämen sicher ein paar tausend Euro zusammen. Stellen Sie sich vor: Mit 1.000 Euro kann man 10 Kinder irgendwo in einem der Hungerzonen der Welt fast ein Jahr lang ernähren. Das würden Sie wissen, wenn Sie „33 Cent – um ein Leben …

weiterlesen...