290 articles Dieser Eintrag wurde veröffentlicht in Ernährung

Gut essen statt stumpf schlucken

Gut essen statt stumpf schlucken

Wir Deutschen sind schon extrem – auch wenn’s ums Essen und Schlucken geht: Im vergangenen Jahr sind die Arzneimittel-Ausgaben der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) um mehr als zehn Prozent auf den Rekordwert von 35,4 Milliarden Euro gestiegen. Dies geht aus dem neuen Arzneiverordnungs-Report hervor, für den 820 Millionen Rezepte von mehr als 200.000 Ärzten und Zahnärzten ausgewertet wurden. Rechnet man nochmals ca. 12 Milliarden Euro pro Jahr für rezeptfreie und freiverkäufliche Arzneimittel und Nahrungsergänzungsmittel dazu, kommen …

weiterlesen...

Werbeverbot für foodwatch und diabetesDE!

Zwischen Flüchtlingsdrama und Dax-Absturz rieseln heute Morgen die Frühstücksflocken durch die Medien. Im Gerangel um die öffentliche Aufmerksamkeit ist eine schräge Allianz entstanden. Deutsche Adipositas Gesellschaft (DAG) – seit 30 Jahren mit seriöser Forschung beschäftigt  –, Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) – ebenfalls der Wissenschaft verpflichtet – und die Dachorganisation diabetesDE haben sich mit foodwatch zusammengetan. Gemeinsam schießen sie gegen die Lebensmittelindustrie. Ziel der aktuellen Attacke ist die Werbung für Kinderlebensmittel. Die unheilige Allianz fordert schärfere gesetzliche …

weiterlesen...

Vorwärts in die Steinzeit: Mittags bleibt die Küche kalt

Vorwärts in die Steinzeit: Mittags bleibt die Küche kalt

Steinzeit-Ernährung ist IN. Tatsächlich nähert sich der Rhythmus unserer Mahlzeiten immer mehr dem in der Steinzeit an. Natürlich weiß keiner so ganz genau, wann und wie der frühe homo erectus seine Mahlzeiten eingenommen hat. Eins dürfte jedoch sicher sein: Wilma Feuerstein hat sicher weder Punkt 12 zum Mittagessen gerufen noch auf die Einhaltung fünf regelmäßiger Mahlzeiten gepocht. Für die Gegenwart scheint klar: Die Epoche der regelmäßigen Mahlzeiten neigt sich dem Ende zu. Grund dafür ist …

weiterlesen...

Wenn die Bratwurst zum Luxus wird

Wenn die Bratwurst zum Luxus wird

Dieser Tage ein kurzer Ausflug nach Basel. Die Schweiz ist immer noch wunderschön, doch leider viel zu teuer. Der Hunger plagt mich, der Sinn steht mir nach Bratwurst. Oh je, die kostet hier 28,00 Franken – beim Kurs von fast eins zu eins sind das stolze 27,00 Euro. Auch wenn noch Rösti dabei sind – mein Budget sprengt das trotzdem. Dann lieber Geschnetzel nach Züricher Art? Auch da krampft der Magen – 38,00 Franken , …

weiterlesen...

I’d like to buy the world a drink, that doesn’t cause disease

Wenn aus Hippies Oldies werden, rächen sich die Sünden der Jugend, die man damals nicht für Sünden, sondern für ein Symbol neuer Zeiten hielt. Man schrieb das Jahr 1971. Aus “I’d like to teach the world to sing” wurde “I’d like to buy the world a Coke”. Damals war das ein gelungener Schachzug der Coca-Cola Marketing-Strategen. Die Vereinigung von happiness, universal love und Coke begeisterte Millionen.     Der Spot endet mit der Botschaft, dass …

weiterlesen...

Genuss – weniger ist mehr

Genuss – weniger ist mehr

Joachim Bauer, Professor für Psychoneuroimmunologie in Freiburg, warnt in einem Interview mit der WELT vor einem zunehmenden Verlust unserer Fähigkeit zur Selbststeuerung. Demnach macht das digitale Zeitalter Menschen zunehmend zu Getriebenen, die den Gesetzen von Reiz und Reaktion ausgeliefert sind: Wer auf jedes Pling aus dem Smartphone reagiert, wird zu einer Reiz-Reaktions-Maschine und hat aufgehört, seinen Rhythmus selbst zu bestimmen, so Bauer. Die Analogie zum Essen und Trinken liegt auf der Hand: Unsere Wege sind …

weiterlesen...

Essen gucken – wie einsam ist das denn?

Wie einsam ist das denn? Zum Essen kommen ist Out – In ist dagegen „Essen gucken“ – zumindest in Südkorea. Einer der großen Webtrends ist dort, Menschen auf YouTube live beim Essen zuzuschauen. Sabine Schlimm berichtet auf ihrem Blog „Schmeckt nach mehr – vom Essen und von den Gefühlen“ über den asiatischen Megatrend: „Das Ganze ist unter dem Begriff Mukbang bekannt, und einige der digitalen Esshibitionisten sind dadurch zu Stars geworden, die von ihrer Tätigkeit …

weiterlesen...