Bundesernährungsminister Christian Schmidt (CSU) hat in der vergangenen Woche an die Kultusminister der Länder appelliert, ein eigenes Schulfach “Ernährung” zu schaffen. “Jedes Kind soll das Einmaleins einer gesunden Ernährung lernen – unabhängig von der Herkunft und vom Schultyp”, heißt es in einem Brief des Ministers an die Präsidentin der Kultusministerkonferenz, Brunhild Kurth. Die Antwort ließ nicht lange auf sich warten: Die Kultusministerkonferenz (KMK) lehnte nur zwei Tage später ein eigenes Schulfach “Ernährung” ab. “Die Einführung …
290 articles Dieser Eintrag wurde veröffentlicht in Ernährung
Slow Food – FSV Mainz 05 1:1
Was macht Slow Food eigentlich falsch? Voller Stolz verkündet der Verein für lebendige und nachhaltige Kultur des Essens und Trinkens in seiner heutigen Pressemeldung den Beitritt des 14.000sten Slow-Food-Mitglieds in Deutschland: „Slow Food Deutschland ist mit 85 Convivien und 14.000 Mitgliedern nach Italien das Land mit der höchsten Mitgliederzahl innerhalb des internationalen Slow-Food-Netzwerkes.“ Das ist schön. Aber es ist auch traurig. Denn 14.000 Mitglieder sind nichts. Das sind genauso viele Menschen, wie der FSV Mainz …
Veggie-Dingsda: Fleisch mit Fleisch oder ohne Fleisch, Hauptsache es schmeckt
Endlich: Das ist der finale Beitrag zur Veggie-Debatte. Er kommt von der Rügenwalder Mühle, dem Fleisch- und Wurstwarenhersteller, der sich neuerdings als Spezialist für vegetarische Produkte profiliert. Endlich klare Worte – kein Gerede um den heißen Brei bzw. um die vegetarische Wurst: Fleisch mit Fleisch oder ohne Fleisch, Hauptsache es schmeckt! Im neuen Spot des Unternehmens werden alle Fragen zu Sinn und Zweck vegetarischer Wurst- und Fleischersatzprodukte auf höchstem Niveau restlos geklärt. Fleisch wo kein Fleisch …
Wie der Wurst Case zum Worst Case wurde
Der Aufschrei der Medien hätte nicht heftiger sein können, wenn man festgestellt hätte, dass Wurst Ebola überträgt. Eine kleine Meldung der International Agency for Research on Cancer (IARC) hat zum kollektiven Aufschrei der Medien geführt: ‘WHO stuft Wurst als krebserregend ein.’ Dabei geht es im Grunde um Nichts – zur Wurst nichts Neues. Nichts, was wir nicht schon lange wüssten. Im Grunde hat die IARC im Auftrag der World Health Organization (WHO) nur Altbekanntes zusammengetragen, …
Verbraucherbildung: Die Jungen vor Schaden bewahren
„Kommt Ernährungsbildung bald als Schulfach?“ – So meine Frage kürzlich auf dem tellerrand. Ernährungsbildung alleine reicht allerdings nicht. Wie Dr. Büning Fesel in ihrem Kommentar anmerkt, brauchen wir mehr als Ernährungsbildung. Wir brauchen Verbraucherbildung als übergeordnetes Fach. Am Wochenende Gespräch mit meinem Neffen – 23 Jahre und bald Vollakademiker – über Griechenland und sonstige Katastrophen. Was ist eigentlich eine Staatsanleihe, lohnt es sich, solche Anleihen zu kaufen? Was bringt das, gibt es Risiken und was …
Ines Heindl: „Wir wissen, wie Ernährungsbildung geht.“
Akutell auf dem tellerrand: Ernährungs- und Verbraucherbildung. Anlass ist die Ehrung von zwei ‚Vorkämpferinnen‘ in Sachen Ernährungsbildung & Co. Eine davon – Prof. Ines Heindl – durfte ich vor einiger Zeit interviewen. Die Oecotrophologin kämpft seit mehr als 35 Jahren für die Verankerung von Ernährungs- und Verbraucherbildung in Schule und Erwachsenenbildung, um den Menschen die Alltagskompetenzen zu vermitteln, die sie zur Bewältigung des modernen Lebens brauchen. Es ist wohl in erster Linie ihrem Einsatz und …
Kommt Ernährungsbildung als Schulfach?
Beim Auftakt der bundesweiten Tage der Schulverpflegung in Berlin hat sich Bundesminister Christian Schmidt für die Einführung eines Schulfaches „Ernährungs– oder Verbraucherbildung“ weit aus dem Fenster gelehnt. „Nicht nur der Satz des Pythagoras gehört in den Unterricht, sondern auch das Einmaleins der Ernährung“, so Schmidt. Damit gibt der Minister all denen Recht, die seit Jahren ein Fach Ernährungs- und Verbraucherbildung in den Schulen fordern. „Um junge Menschen auf eine selbstbestimmte und verantwortungsvolle Lebensführung vorzubereiten, sollten …