290 articles Dieser Eintrag wurde veröffentlicht in Ernährung

Stillquote statt Milchquote

Stillquote statt Milchquote

Bundesernährungsminister  Christian Schmidt fordert mehr Akzeptanz für das Stillen in der Öffentlichkeit  – und hat sich damit endlich  zu einer grundlegenden Frage zukunftsorientierter Ernährungspolitik  geäußert, die vielen schon lange auf den Nägeln brennt. Schmidts  Meinung nach sollte das Stillen in der Öffentlichkeit „in einer aufgeklärten Gesellschaft“ wie der unseren kein Problem sein.  Wie aus gewöhnlich gut unterrichteten Kreisen verlautet, hat der Minister die Abschaffung der Milchquote bis heute nicht überwunden. Die Einführung der Stillquote bietet …

weiterlesen...

LIDL und die Verantwortung für bewusste Ernährung

LIDL und die Verantwortung für bewusste Ernährung

Fast könnte man gerührt und begeistert gleichzeitig sein. LIDL übernimmt Verantwortung für bewusste Ernährung und Bewegung – als Partner von ‘Jugend trainiert für Olympia’. Das erfahre ich aus eine ganzseitigen Anzeige des Discounters in meiner Sonntagszeitung. Dort erklärt mir das Unternehmen Sonntag für Sonntag seit einer gefühlten Ewigkeit, was LIDL alles an Gutem tut. Schon hat sich klammheimlich in meiner Vorstellung das Gefühl eingenistet, dass LIDL doch eigentlich der nachhaltigste, fairste, ökologischste und verantwortungsvollste Lebensmittelhändler …

weiterlesen...

Zehn-Punkte-Katalog zur deutschen Esskultur

Zehn-Punkte-Katalog zur deutschen Esskultur

Thomas de Maiziere hat endlich den lange ersehnten Zehn-Punkte-Katalog zur deutschen Leitkultur vorgelegt. Der sollte dringend ergänzt werden durch zehn Punkte zur deutschen Esskultur. Tellerrand geht in die Offensive und bringt einen ersten Vorschlag in die Debatte ein ● Mit vollem Mund spricht man nicht ● Es wird gegessen, was auf den Tisch kommt! ● Der Teller wird grundsätzlich leergegessen ● Gegessen wird mit Messer und Gabel ● Gekaut wird mit geschlossenem Mund. Schmatzen und …

weiterlesen...

Manager: Wer dick ist, gilt als Loser

Manager: Wer dick ist, gilt als Loser

“Wer heute übergewichtig ist, hat schon verloren” meint Darius Alamouti, Schönheitschirurg und Facharzt für ästhetische Medizin in Herne, im Interview mit dem Handelsblatt. Zu Ludwig Erhards Zeiten trug der erfolgreiche Geschäftsmann seinen Bauch wie eine Trophäe vor sich her und war stolz darauf. Die Arbeiter dagegen waren hagere Gestalten. Inzwischen haben sich die Verhältnisse umgekehrt. Wer als Manager erfolgreich sein will, braucht einen schlanken und fitten Körper – sonst wird das nix mit der Karriere. …

weiterlesen...

Viel Information – wenig Erkenntnis

Viel Information – wenig Erkenntnis

Das Wort zum Sonntag – gerade gelesen in „Wer wir waren“ – dem kürzlich erschienen literarischen Testament des im vergangenen Jahr allzu früh verstorbenen Roger Willemsen. Was für ein kluger Gedanke: Wir waren jene, die wussten, aber nicht verstanden, voller Informationen, aber ohne Erkenntnis, randvoll mit Wissen, aber mager an Erfahrung. So gingen wir, von uns selbst nicht aufgehalten.“   Ein Gedanke, der unser Verhältnis zum großen Ganzen, zum Weltgeschehen, genauso beschreibt wie den Umgang …

weiterlesen...

Siri und Alexa – auch für Dich die wichtigsten Frauen?

Siri und Alexa – auch für Dich die wichtigsten Frauen?

„Die beiden wichtigsten Frauen in meinem Leben sind Siri und Alexa.“ Das gesteht mir der wichtigste Mann in meinem Leben: Mein IT-Administrator. Mit Siri und Alexa gehen für Männer fast schon vergessen geglaubte Träume in Erfüllung. Die beiden widersprechen nie, sie wollen nicht ständig mit Dir reden – es sei denn, sie werden gefragt, sie erfüllen prompt alle Wünschen, führen perfekt Deinen Haushalt. Sie planen gemeinsam mit dem Thermomix das Essen, erledigen den Einkauf durch …

weiterlesen...

Streit ums Fleisch schon vor 2000 Jahren

Streit ums Fleisch schon vor 2000 Jahren

Das Wort zum Sonntag: Wer Fleisch isst, verachte den nicht, der es nicht isst; wer kein Fleisch isst, richte den nicht, der es isst. Dieser Satz (gefunden in einem Tweet von Daniel Kofahl) aus dem Römberbrief (Römer 14, 3) lässt darauf schließen, dass es schon vor 2000 Jahren heftige Auseinandersetzungen um die Frage gab: Fleisch – ja oder nein. Für alle, die es interessiert,  hier ein etwas umfangreicherer Auszug aus dem Römerbrief 14, der neben …

weiterlesen...