Kinder, die bei Mc Donalds & Co.um die Ecke wohnen, sind dicker als Kinder ohne bzw. mit wenigen Fast Food Outlets im direkten Lebensmumfeld. Dieses Ergebnis einer aktuellen Studie der englischen University of East Anglia in Norwich kann kaum verwundern. Gelegenheit macht eben nicht nur Liebe, sondern auch Appetit. Das ist mehr als plausibel (..und irgendwie sind Appetit und Liebe ja auch verwandt). Welcher Schluss ist nun aus diesen grandiosen Erkenntnissen zu ziehen? Da sich …
41 articles Dieser Eintrag wurde veröffentlicht in Ernährungswissenschaft
Wir brauchen mehr Ernährungsberatung
„Auch heute schon weiß man, dass eine ausgeglichene normokalorische Diät eine Adipositas mit ihren tödlichen Folgen verhindern kann. Dennoch sind 23 Prozent der Deutschen fettsüchtig. Wenn es für die Ernährungsberatung nicht genügend Geld gibt, ist die Ernährungsforschung wenig wert.“ – so die kluge Schlussfolgerung von Beate Schumacher im heutigen Leitartikel der ÄrzteZeitung. Unter dem Titel „Viele Studien mit wenig Nährwert“ kritisiert die Autorin zunächst die Flut von Beobachtungsstudien, deren Ergebnisse durch die Bank mit Vorsicht …
Frier Dich schlank – Die Brrr-Diät
Vor vielen Jahren war sie der Aufmacher in irgendeiner großen Frauenzeitschrift (ich meine, es war damals die PETRA): Die Brrr-Diät mit Jane Fonda als Protagonisten. Das Prinzip: Frier Dich zum Idealgewicht. Eine niederländischen Forschergruppe um den Biologen Professor Wouter van Marken Lichtenbelt aus Maastricht hat nun die alte Idee mit neuen Vorzeichen wieder ausgegraben – mit nachhaltigem Zusatznutzen für die Umwelt: Schlotter Dich schlank – und spare Heizkosten. Ihre coole Hypothese haben die Holländer jetzt …
Des Rätsels Lösung: Das Ei der Weisen
“…und was isses nu?” fragt Sonja Guse schon leicht ungeduldig. Zugegeben, ich hätt’s so ohne weiteres auch nicht gewusst. Gewusst hat es aber gestern Nacht schon meine liebe Kollegin Alexandra Hirschfelder von ‚Lecker-ohne‘. Sie schrieb in ihrem Kommentar (.. den ich zugegebenermaßen ein bisschen – um ehrlich zu sein: bis gerade jetzt – zurückgehalten habe): „Noch kurz einen Blick auf den Tellerrandblog – hat sich zu 15 Minuten hingezogen. Ich bin nicht ganz sicher, aber …
Warum ‚Menschenstopfleber‘ eines der wichtigsten neuen Bücher ist
‚Menschenstopfleber‘ – ich gestehe: der leicht martialische Titel des neuen Buches von Nicolai Worm hat bei mir zunächst ein gewisses Stirnrunzeln ausgelöst. Von der Lektüre hat mich das dann doch nicht abgehalten – zum Glück. Die zentrale These des Buches: Bei ca. 70% der Übergewichtigen und zudem bei ca. 15% der Schlanken ist die Leber „gestopft“ wie bei einer Gans. Sie leiden an einer nichtalkoholischen Fettleber, die in vielen Fällen nicht erkannt, verharmlost, nicht behandelt …
Vom Frühstück als Schutz vor Herzinfarkt und ähnlichem Quatsch
„Frühstück schützt vor Herzinfarkt“, „Frühstücken hält gesund“, „Frühstücksverzicht gefährdet das Herz“– solchen Unsinn berichteten in der vergangenen Woche on- und offline, landauf, landab die Medien – natürlich waren auch Leitmedien wie Stern, Focus und Welt dabei. Was gibt es für einen Grund, sich darüber aufzuregen? Gegenstand der Berichterstattung waren die Ergebnisse einer amerikanischen Studie, in der rund 26.000 Männer, die allesamt in Gesundheitsberufen arbeiteten, regelmäßig über viele Jahre nach ihren Essgewohnheiten und Lebensumständen befragt wurden. …
Wieviele Mädchen halten sich für zu dick?
Die Welt in Zahlen – eine meiner Lieblingsrubriken in brand eins – eine meiner Lieblingszeitschriften. Ich finde immer ein paar Zahlen darunter, die nachdenklich machen. In der Juniausgabe z.B. diese hier ● Anteil der 13-jährigen Mädchen in Deutschland im Jahr 2009, die sich für zu dick halten, in Prozent: 52 ● Anteil der Mädchen zwischen 5 und 17 Jahren in Deutschland im Jahr 2009 mit Übergewicht, in Prozent: 18 ● Anteil der 13-jährigen Mädchen …