Für überzeugte Vorkämpfer und Verfechter einer Low-Carb Ernährung – stellvertretend sei hier Nicolai Worm genannt – war der gestrige Tag wohl mit einem Moment der späten Genugtuung verbunden: Kein Geringerer als Prof. Dr. med. Hans Hauner (Foto) – einer der Wortführer der konventionellen Ernährungsmedizin, Koryphäe der Adipositas-Forschung und (bislang) hartnäckiger Verfechter der DGE-Ernährungsempfehlungen – hat die Low Carb Ernährung mit einem Zugeständnis geadelt, das aus seinem Munde fast revolutionär klingt: Low Carb-Diäten implizierten, so Hauner, …
41 articles Dieser Eintrag wurde veröffentlicht in Ernährungswissenschaft
Wohlan denn, Herz, trinke Kaffee und gesunde!
Gesunde Ernährung? Vergiss es! Es reicht, wenn Du Kaffee trinkst – möglichst kannenweise und täglich. Denn Kaffee scheint der universelle Schutz vor jedweder Erkrankung zu sein. Aktuell berichten die Medien, dass vermehrter Kaffee-Genuss das Risiko senkt, nach einem Herzinfarkt zu sterben. Wohlan denn, Herz, trinke Kaffee und gesunde! Das ist aber nur eine von vielen gesundheitlichen Wohltaten des Kaffees. Hier eine kleine Auswahl der Erkenntnisse, mit denen uns die Wissenschaft in jüngster Vergangenheit überschüttet hat: …
Von Daumenlutschern, Nägelkauern und Allergien
Neues aus dem Füllhorn der unnützen Wissenschaft: Wie die Nachrichtenagentur AFP meldet, deuten die Ergebnisse einer Langzeitstudie neuseeländischer Wissenschaftler darauf hin, dass Daumenlutscher und Nägelkauer deutlich besser vor Allergien geschützt sind als Menschen, die sich solche Angewohnheiten im Kindesalter verkneifen. Die Studie wurde im US-Fachblatt “Pediatrics” veröffentlicht. Demnach entwickelten von mehr als tausend untersuchten 13-Jährigen, die als Kleinkinder weder Nägel knabberten noch Daumen lutschten, knapp die Hälfte mindestens eine Allergie. Von den Probanden, die früher …
Low Carb – das vermutlich potenteste Antidiabetikum?
„Lebensstiländerung wirksam wie potente Antidiabetika“. Die Headline eines Beitrags der ÄrzteZeitung über die Ergebnisse einer aktuellen diabetologischen Studie liest sich wie die Verkündung einer kleinen Sensation. „Selbst bei fortgeschrittenem Typ-2-Diabetes mellitus (T2DM) lässt sich durch Lebensstiländerungen so viel erreichen wie mit einem potenten Antidiabetikum.“ heißt es in dem Artikel weiter. Na so was! Ernährungsfachkräften und Ärzten, die sich mit der Wirkung kohlenhydratreduzierter Diäten bzw. mit Low Carb auseinandergesetzt haben, dürfte das Ergebnis allerdings wenig überraschen. …
Kommt die Rehabilitierung des Chlorhuhns?
Der Berg hat gekreißt und ein Chlorhuhn geboren: Das Bundesinstitut für Risikoforschung (BfR) rief – und alle kamen. Zumindest alle, die was von Lebensmittelhygiene verstehen. Sie kamen zum Symposium „Zoonosen und Lebensmittelsicherheit“ Anfang November nach Berlin. Als Zoonosen bezeichnet man die schweren Infektionskrankheiten, die durch bakterielle Erreger wie Salmonellen, Campylobacter oder EHEC ausgelöst werden können. Zu den wichtigsten Überträgern gehört kontaminiertes Geflügelfleisch. Die Zahl der Erkrankungen steigt seit Jahren – und damit die Angst vor …
Darmkrebs: Wissenschaft bestätigt gesunden Menschenverstand
Bahnbrechend, nobelpreisverdächtig: Die Wissenschaft bestätigt den gesunden Menschenverstand! Wer nicht übergewichtig ist, nicht raucht, Alkohol nur in Maßen konsumiert, körperlich aktiv ist und sich gesund ernährt – kurz gesagt: wer gesund lebt, hat ein um etwa ein Drittel vermindertes Risiko, an Dickdarm- oder Mastdarmkrebs zu erkranken. Das ist ein Ergebnis der großen europäischen Langzeitstudie (EPIC) mit über 347.000 erwachsenen Teilnehmern, wie Forscher vom Deutschen Institut für Ernährungsforschung (DIfE) berichten. Womit bestätigt wäre, was jedem Träger …
Was ist ein Basisöl ? Kerle, da muscht ganz schön überläge!
„Woischt, Kerle, Seitenbacher – Bio Basisöl, Bio-Basisöl – von Seitenbacher, da muscht net lang überläge.“ Das sagt er so leicht dahin, der Willi Pfannenschwarz, im Fernsehspot für sein Seitenbacher Basisöl. Trotzdem komm ich ins Grübeln. Ich suche in sämtlichen Lehrbüchern der Ernährungsphysiologie und Lebensmittelchemie. Was ist ein Basisöl? Fehlanzeige. „Basisöl, da muscht net lang überläge.“ Je länger mir das im Kopf rumgeht, desto mehr muss ich überlegen. Dank Google werde ich doch noch fündig – …