84 articles Dieser Eintrag wurde veröffentlicht in Ernährungsökonomie

Eurofood – bitte übernehmen Sie?

Sigmar Gabriel will eine europäische Lebensmittelpolizei und hat sich dafür auch schon einen feinen Namen ausgedacht: „Eurofood“. Hört sich gut an – bringt aber nix – außer vielleicht einer Handvoll Wählerstimmen. Eurofood – was wohl nach Europol und hartem Durchgreifen klingen soll,  ist allenfalls als typisch populistische Politiker-Idee anlässlich des Dauerbrenners ‚Pferdefleischskandal‘ in einem Wahljahr zu verstehen. Bundesverbraucherschutzministerin Ilse Aigner hat dem Unfug denn auch umgehend eine klare Absage erteilte.  Dass eine zusätzliche supranationale Behörde …

weiterlesen...

Über den Wolken – wird die Luft für die Dicken wohl dünn

You see things; and you say, “Why?” But I dream things that never were; and I say, “Why not? Diesen poetischen Gedanken von George Bernard Shaw stellte jüngst der norwegische Ökonom Bharat P. Bhatta von der Sogn og Fjordane Universität in  Sogndal einer sehr prosaischen Studie voran. Titel der Arbeit: „Pay-as-you-weigh (PAYW) pricing of an air ticket“ – zu gut Deutsch: Flugpassagiere sollten nach Gewicht bezahlen. Das ist nicht etwa Satire. Das meint der Mann …

weiterlesen...

Alkohol raus aus dem Einzelhandel!

Gestern veröffentlichte die Deutsche Hauptstelle für Suchtgefahren (DHS) das Jahrbuch Sucht 2013. Im Mittelpunkt des Berichts stehen die Gefahren durch den extrem hohen Alkoholkonsum. „Unterschätzt, verharmlost und außergewöhnlich schädlich“ – so beurteilen die Experten einhellig den Hang der Deutschen zum Alkohol.“ „Was wir brauchen, ist mehr Verbraucherbildung.“ – so habe ich gestern auf dem Tellerrand den Präsidenten des Hauptverbandes des Deutschen Einzelhandels, Josef Sanktjohanser, zitiert. Angesichts des horrenden Alkoholkonsums der Deutschen, den das Jahrbuch bewußt macht, denkt …

weiterlesen...

Lebensmittelhandel: Josef Sanktjohanser bläst die Backen auf

Gestern gemeinsam im Interview in der WELT:  Jürgen Abraham, Schinkenhersteller und  Vorsitzender der Bundesvereinigung der deutschen Ernährungsindustrie (BVE), und Josef Sanktjohanser, ehemaliger REWE-Vorstand und Präsident des Deutschen Handelsverbandes (HDE) sprechen über die Lage der Lebensmittelwirtschaft.  Abraham bezieht in dem Gespräch über Konsequenzen aus den jüngsten Skandalen viele nachvollziehbare Positionen, während Sanktjohanser den harten Händler gibt. Zum Ende des Gesprächs bläst Sanktjohanser besonders mächtig die Backen auf – mit einem Statement, in dem er sich selbstgefällig …

weiterlesen...

Wie schafft man den Hunger aus der Welt?

Wir brauchen eine Ernährungsdiskussion. Ist der Hunger wirklich der wahre Lebensmittelskandal, wie Prof. Joachim von Braun postuliert? Unter dem Titel „Die Welt ist hungrig“ kommt der Berliner Politikwissenschaftler Gerd Held heute in der WELT zum Schluss: „Ja, wir brauchen eine Ernährungsdiskussion, vielleicht sogar dringender als die Klimadiskussion. Aber sie darf nicht nur gehobene Ansprüche bedienen, sondern muss das Hauptproblem der kommenden Jahrzehnte bearbeiten. Dem Hunger einer wachsenden Welt kann man nicht mit ‚natürlichen‘ Lebensmitteln begegnen. …

weiterlesen...

Skandal um Rosi(nante)

Skandal um Rosi(nante)

Pferdefleisch – viel besser als sein Ruf Skandal um Pferdefleisch! Wie schrecklich! Das Schrecklichste daran ist, wie die Medien mit dem ‘Skandal’ umgehen. Das Wort ‘Pferdefleisch’ wird verwendet, als handele es sich um Rattengift oder als sei es mindestens so gefährlich wie Gammelfleisch. Natürlich ist es Betrug, wenn dort, wo Rindfleisch sein sollte, schließlich Pferdefleisch drin ist. Trotzdem bleibt die Frage, ob das bereits ein “Skandal” ist.  Nur selten wird derzeit klar gesagt: Es handelt …

weiterlesen...

Adipositas: Viel gelernt und trotzdem machtlos?

Kurzvisite gestern bei der Jahrestagung der Deutschen Adipositas-Gesellschaft in Stuttgart: „Viel gelernt und trotzdem machtlos?“ lautet der vielsagende Titel der Veranstaltung. Das hört sich nach einer gewissen Resignation an – und die ist durchaus verständlich.  Über 30 Jahre Adipositas Forschung, die weltweit hunderte Millionen Euro verschlungen haben dürfte, und die bis in die letzten Winkel der hormonellen Regulation und genetischen Determination vorgedrungen ist, haben letztlich praktisch nichts bewirkt. Nach wie vor wächst die Zahl der Adipösen. Erstmals …

weiterlesen...