84 articles Dieser Eintrag wurde veröffentlicht in Ernährungsökonomie

Fressig? Einfach nur prollig!

Das letzte Wort im aktuellen TV-Spot der Rügenwalder Mühle ist nicht schön: ‚fressig‘. ‚Deftig, lecker, fressig‘  soll sie schmecken, die Rügenwalder Wurst. Nichts gegen werbewirksame Wortwahl – aber ‚fressig‘? Das ist – im Gegensatz zur beworbenen Wurst – geschmacklos. ‚Fressig‘ passt nicht in unsere Zeit, es passt zu gar nichts: Nicht zu nachhaltig, nicht zu handwerklich, nicht zu maßvoll, nicht zu gesund. ‚Fressig‘ klingt nach fressen, vollgefressen, überfressen, gefrässig. ‚Fressig‘ passt allenfalls zu Fressnapf, Fraß …

weiterlesen...

Hirschhausen: Fleischrezept zum Abgewöhnen

Kaum zu glauben, die Lebensmittelzeitung (LZ) zeigt im neuen Jahr Mut zum Humor. Bei einigen Antworten von Dr. Eckart von Hirschhausen im LZ-Interview vom 02. Januar (nur Print) dürfte dem klassischen LZ-Leser aus den Führungsetagen von Lebensmittelindustrie und -handel jedoch das Lachen vergehen. Auf die Frage, auf welches Produkt der Lebensmittelindustrie er noch sehnlichst warte, antwortet der Mediziner und Kabarettist: „ Bei Erkältungen gibt es bis heute nichts in der Apotheke, was besser wirkt als …

weiterlesen...

Supermarktmacht: Wieviel Macht hat der Handel?

Schon mal was von der Initiative Supermarktmacht gehört? Immerhin hat die Initiative inzwischen mehr als 40.000 Menschen aktiviert, die EU-Binnenmarktkommissar Michael Barnier in E-Mails aufgefordert haben, sich für verbindliche, durchsetzbare Regeln zur Verhinderung des Einsatzes unfairer Einkaufspraktiken einzusetzen. Die Initiative ist ein Zusammenschluss von inzwischen 26 Nichtregierungsorganisationen und Gewerkschaften, die sich dafür stark machen, dass der Missbrauch von Einkaufsmacht aufgedeckt und begrenzt wird. Mit dabei sind u. a. die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG), Brot für die …

weiterlesen...

DIE LEBENSMITTELWIRTSCHAFT auf dem Weg zum Dialog?

DIE LEBENSMITTELWIRTSCHAFT auf dem Weg zum Dialog?

Politische Beamte formulieren gewöhnlich sehr vorsichtig. Ministerialdirektor Bernhard Kühnle, Leiter der Abteilung Ernährung, Lebensmittelsicherheit und Tiergesundheit im Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, wollte zu Beginn des Symposiums „Ohne Zweifel sicher?“ am vergangenen Donnerstag offensichtlich mehr als nur den Grüßonkel spielen. Er ließ die Veranstalter der Ende letzten Jahres neu gegründete Inititative DIE LEBENSMITTELWIRTSCHAFT – wenn auch mit gewählten Worten – wissen, was gebacken ist: „Ich glaube, dass erfolgreiche Kommunikation über Lebensmittel nur dann funktionieren …

weiterlesen...

Frühstücksgeschichten

Alle reden vom Storytelling als Königsweg in die Zukunft von Werbung und Marketing – auch und gerade im Lebensmittelbereich. Die wenigsten haben wirklich verstanden, was Storytelling bedeutet, und noch weniger sind dazu in der Lage, echte und gute Stories zu erzählen. Kellogg’s kann’s. Der “Cagdus ARtu” – US-TV-Spot aus dem Jahr 2012 ist ein schönes Beispiel dafür. Woran liegt es, wenn Menshen rund um den Globus besser in den Tag kommen? Natürlich am Frühstück mit …

weiterlesen...

Einkaufen im Supermarkt: Nie mehr ohne mein Smartphone

Schöne neue Einkaufswelt: Als Sensation bezeichnen Experten ein Pilotprojekt des Handelsunternehmens Tengelmann. In einer neu eröffneten Kaiser’s-Filiale in der Berliner Knesebeckstraße testet das Unternehmen eine (im wahrsten Sinne des Wortes) wegweisende Indoor-Navigation. „Kaiser’s Shoppingbegleiter“ zeigt dem Kunden als App für Handys und iPad den Standort von Produkten und arbeitet (angekündigt für die nächste Version der App) den Einkaufszettel auf dem kürzesten Weg ab. Wenn die Oma den Enkel zum Einkaufen schickt, ist der genervt: Wo …

weiterlesen...

Frühstückszerealien für Kinder- ungesunde Zuckerbomben?

Ist ein Fertigmüsli zum Frühstück ein gesunder Einstieg in den Tag, insbesondere für Kinder? Die Hersteller entsprechender Produkte werden seit Jahr und Tag nicht müde, die Botschaft zu verkünden, dass dem so sei. Doch weit gefehlt: Der Zuckergehalt von vielen industriell hergestellten Frühstückscerealien für Kinder ist in Deutschland erschreckend hoch. Noch immer ist der Markt voll von extrem gesüßten Produkten – die Hersteller werden ihrer Verantwortung für eine gesunde und ausgewogene Ernährung nicht gerecht. „Zuckergehalt …

weiterlesen...