84 articles Dieser Eintrag wurde veröffentlicht in Ernährungsökonomie

LIDL und die Verantwortung für bewusste Ernährung

LIDL und die Verantwortung für bewusste Ernährung

Fast könnte man gerührt und begeistert gleichzeitig sein. LIDL übernimmt Verantwortung für bewusste Ernährung und Bewegung – als Partner von ‘Jugend trainiert für Olympia’. Das erfahre ich aus eine ganzseitigen Anzeige des Discounters in meiner Sonntagszeitung. Dort erklärt mir das Unternehmen Sonntag für Sonntag seit einer gefühlten Ewigkeit, was LIDL alles an Gutem tut. Schon hat sich klammheimlich in meiner Vorstellung das Gefühl eingenistet, dass LIDL doch eigentlich der nachhaltigste, fairste, ökologischste und verantwortungsvollste Lebensmittelhändler …

weiterlesen...

Der Fleischexport und die Moral

Der Fleischexport und die Moral

Die Lebensmittel Zeitung berichtet: „Fleischbranche erlebt Asien-Boom: China verdoppelt seine Schweinefleischeinkäufe am Weltmarkt.“ Demnach führte alleine die Volksrepublik China im ersten Halbjahr 2016 über 1,4 Mio. t Schweinefleisch ein – doppelt so viel wie im Jahr zuvor. Die großen deutschen Schlachtbetriebe – darunter Tönnies, Westfleisch und Vion – profitieren dabei kräftig vom unstillbaren Fleischhunger der Asiaten, der die hiesige Fleischerzeugung zu immer neuen Mengenrekorden treibt. Die deutschen Schlachthöfe haben demnach im ersten Halbjahr 2016 die …

weiterlesen...

Aldi: Alternder Freier auf Brautschau

Aldi: Alternder Freier auf Brautschau

Gelesen: Es war einmal, dass Aldi keine großen Marken hatte. Ende der Geschichte. (Text einer ganzseitigen Aldi-Anzeige in der gestrigen WamS) Gedacht: Es war einmal, dass Aldi in der Midlifecrisis, geplagt von der Sorge um Verlust von Reichtum und Ansehen, nach schönen Bräuten suchte. Der Anfang vom Ende für die Bräute? (Friedhelm Mühleib by tellerrandblog)  

weiterlesen...

Nachhaltige Ernährung muss mehr als ein Schlagwort sein

Nachhaltige Ernährung muss mehr als ein Schlagwort sein

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat sich im Lebensmittelbereich Nachhaltigkeit auf die Fahnen geschrieben und sie zum Thema des verbraucherpolitischen Forums auf der Grünen Woche gemacht. Das ist gut! Klaus Müller, Vorstand des vzbv, sieht hier vor allem die Politik in der Pflicht. „Wir erwarten von der Politik ein konkretes Maßnahmenpaket, das klare Verantwortlichkeiten benennt für die Stärkung des nachhaltigen Konsums. Dazu müssen in erster Linie Produktionsweisen offengelegt werden. Verbraucher benötigen mehr Transparenz und Wettbewerb auf …

weiterlesen...

Erlebniseinkauf: Aufs Klo bei Aldi

Erlebniseinkauf: Aufs Klo bei Aldi

Gehören auch Sie zu den Kunden, die beim Einkauf im Aldi ganz häufig das dringende Bedürfnis nach einem Klo verspüren? Dann werden Sie künftig von Deutschlands Discounter Nummer Eins geholfen. Im Rahmen einer milliardenschweren Innovationsoffensive sagt das Unternehmen dem zunehmenden Stuhl- und Harndrang der Kunden den Kampf an. Der Slogan „Kein ALDI ohne Toilette“ könnte dem Discount-Riesen den entscheidenden Qualitätsvorsprung im Wettbewerb mit dem Erzrivalen Lidl und den großen Supermarktketten sichern. Mit der Klo-Kampagne wollen …

weiterlesen...

Veggie-Dingsda: Fleisch mit Fleisch oder ohne Fleisch, Hauptsache es schmeckt

Veggie-Dingsda: Fleisch mit Fleisch oder ohne Fleisch, Hauptsache es schmeckt

Endlich: Das ist der finale Beitrag zur Veggie-Debatte. Er kommt von der Rügenwalder Mühle, dem Fleisch- und Wurstwarenhersteller, der sich neuerdings als Spezialist für vegetarische Produkte profiliert. Endlich klare Worte – kein Gerede um den heißen Brei bzw. um die vegetarische Wurst: Fleisch mit Fleisch oder ohne Fleisch, Hauptsache es schmeckt! Im neuen Spot des Unternehmens werden alle Fragen zu Sinn und Zweck vegetarischer Wurst- und Fleischersatzprodukte auf höchstem Niveau restlos geklärt. Fleisch wo kein Fleisch …

weiterlesen...

Verbraucherbildung: Die Jungen vor Schaden bewahren

Verbraucherbildung: Die Jungen vor Schaden bewahren

„Kommt Ernährungsbildung bald als Schulfach?“ – So meine Frage kürzlich auf dem tellerrand. Ernährungsbildung alleine reicht allerdings nicht. Wie Dr.  Büning Fesel  in ihrem Kommentar anmerkt, brauchen wir mehr als Ernährungsbildung. Wir brauchen Verbraucherbildung als übergeordnetes Fach. Am Wochenende Gespräch mit meinem Neffen – 23 Jahre und bald Vollakademiker – über Griechenland und sonstige Katastrophen. Was ist eigentlich eine Staatsanleihe, lohnt es sich, solche Anleihen zu kaufen? Was bringt das, gibt es Risiken und was …

weiterlesen...