Unglaublich – wer hätte das gedacht: Nach einem Bericht der Ärztezeitung zeigt eine randomisierte klinische Studie, aktuell veröffentlicht im New England Journal of Medicine, dass die Kombination aus Sport und Diät körperliche Funktion und Wohlbefinden der 93 adipösen Senioren (Alter zwischen 65 und 85 Jahren), die an der Studie teilnahmen, deutlich verbesserte. Mit einem durchschnittlichen BMI von 37 waren die Greise wirklich üppig beleibt. Interessanteste Frage, die allerdings nicht beantwortet wird: Was bewegte wohl knapp 100 schwerfällige, …
84 articles Dieser Eintrag wurde veröffentlicht in Ernährungsökonomie
Die DGE: (K)ein Saftladen
Das ist ja mal was ganz Neues: Mit einem verringerten Konsum zuckergesüßter Erfrischungsgetränke kann das Adipositasrisiko gesenkt werden. Um Trinkgewohnheiten hin zum Verzehr zuckerfreier Alternativen zu verändern, sollte das Angebot zuckergesüßter Getränke im Alltag eingeschränkt werden. Das also ist das Ergebnis des Wissenschaftlichen Symposiums der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e. V. (DGE), das gestern und heute unter dem Titel “Kohlenhydrate und Ballaststoffe in der Ernährung” in Bonn stattfand. Brauchte es eine hochkarätige Veranstaltung mit 300 Teilnehmern und vielen …
Glücklich und gesund – mit Schlauchmagen und Magenballon
„Magen-Darm – die unterschätzte Mitte. Experten erklären, wie wichtig die Organe Magen und Darm für ein glückliches und gesundes Leben sind.“ Das verspricht der Titel einer Sonderbeilage in der WELT vom vergangenen Samstag. Auf den folgenden 19 Seiten gewinnt der Leser den Eindruck, dass ein glückliches und gesundes Leben nicht in erster Linie davon abhängt, wie man Magen und Darm durch gutes Essen und Trinken vor Schaden bewahrt, sondern eher davon, wo und wie man sich …
Rund um die Dicken – alles fette Lügen?
Noch ‘n Buch – zum Ausklang des Lesewochenendes: Friedrich Schorb, Dick, doof und arm? Die große Lüge vom Übergewicht und wer von ihr profitiert, Droemer Verlag, München 2009, 240 Seiten,ISBN 978-3-426-27499-6, Preis: Die Grenzwerte für Übergewicht und Fettsucht sind willkürlich festgelegt – und stempeln vollkommen gesunde Menschen als Kranke ab – das ist eine der Hauptthesen des Soziologen Friedrich Schorb, der in seinem Buch „Dick, doof und arm?“ mit „fetten Lügen“ rund um das Thema Übergewicht aufräumen will. …
Gesättigte Fettsäuren: Ein Dogma gerät ins Wanken
Wenn eines in der Ernährungswissenschaft als sicher galt, dann dies: Gesättigte Fettsäure, wie sie in erster Linie in tierischen Fetten (fettes Fleisch, Wurst, Milch, fetthaltige Milchprodukte) vorkommen, sind im Gegensatz zu den einfach- und mehrfach ungesättigten Fettsäuren die “bösen” Fette: Sie verstopfen unsere Arterien und führen zu Herzinfarkt, Schlaganfall und anderen schlimmen Erkrankungen. Dieses Dogma wankt. Meine Kollegin Ulrike Gonder – Oecotrophologin, Publizistin und Expertin beim Thema Fett, schreibt dieser Tageauf Ihrer Website: „Die große europäische EPIC-Studie …
Der Hunger und die Fleischwirtschaft
Der Lebensmittelzeitung vom letzten Freitag ist der Welternährungsgipfel immerhin ein Interview auf Seite 3 wert (leider nur für Abonnenten im Web). Darin geht es um die Auswirkungen des Hungers auf die Fleischbranche. Prof. Dr. Achim Spiller, Agrarwissenschaftler mit Spezialgebiet Marketing für Lebensmittel und Agrarprodukte an der Uni Göttingen, zeigt sich nachdenklich bezüglich weltweiter Wachstumsphantasien der Fleischwirtschaft. Nach Schätzungen der Welternährungsorganisation der Vereinten Nationen FAO wird der weltweite Fleischbedarf von bislang 270 Mio. t bis zum …
Zu viel Süßes kann Gewaltbereitschaft erhhöhen
…und mich macht diese Meldung aggressiv! Momentan macht wieder einmal eine dieser unsäglichen Ernährungs-Meldungen die Runde: „Süßigkeiten machen Hiebe“ (ärzteblatt.de), „Zu viel Süßes kann Gewaltbereitschaft erhöhen“ (derStandard.at), „Süßigkeiten machen Hiebe“ (DIE WELT) und so weiter und so fort. Wer hat da nun was beforscht? Dr. Simon Moore von der School of Dentistry an der Universität Cardiff (viel mehr ist über den Mann mit herkömmlichem Googeln nicht rauszukriegen) hat Daten der „1970 British Cohort Study” ausgewertet, …