80 articles Dieser Eintrag wurde veröffentlicht in Ernährungskommunikation

Slow Food – FSV Mainz 05 1:1

Slow Food – FSV Mainz 05  1:1

Was macht Slow Food eigentlich falsch? Voller Stolz verkündet der Verein für lebendige und nachhaltige Kultur des Essens und Trinkens in seiner heutigen Pressemeldung den Beitritt des 14.000sten Slow-Food-Mitglieds in Deutschland: „Slow Food Deutschland ist mit 85 Convivien und 14.000 Mitgliedern nach Italien das Land mit der höchsten Mitgliederzahl innerhalb des internationalen Slow-Food-Netzwerkes.“ Das ist schön. Aber es ist auch traurig. Denn 14.000 Mitglieder sind nichts. Das sind genauso viele Menschen, wie der FSV Mainz …

weiterlesen...

Veggie-Dingsda: Fleisch mit Fleisch oder ohne Fleisch, Hauptsache es schmeckt

Veggie-Dingsda: Fleisch mit Fleisch oder ohne Fleisch, Hauptsache es schmeckt

Endlich: Das ist der finale Beitrag zur Veggie-Debatte. Er kommt von der Rügenwalder Mühle, dem Fleisch- und Wurstwarenhersteller, der sich neuerdings als Spezialist für vegetarische Produkte profiliert. Endlich klare Worte – kein Gerede um den heißen Brei bzw. um die vegetarische Wurst: Fleisch mit Fleisch oder ohne Fleisch, Hauptsache es schmeckt! Im neuen Spot des Unternehmens werden alle Fragen zu Sinn und Zweck vegetarischer Wurst- und Fleischersatzprodukte auf höchstem Niveau restlos geklärt. Fleisch wo kein Fleisch …

weiterlesen...

Wie der Wurst Case zum Worst Case wurde

Wie der Wurst Case zum Worst Case wurde

Der Aufschrei der Medien hätte nicht heftiger sein können, wenn man festgestellt hätte, dass Wurst Ebola überträgt. Eine kleine Meldung der International Agency for Research on Cancer (IARC) hat zum kollektiven Aufschrei der Medien geführt: ‘WHO stuft Wurst als krebserregend ein.’ Dabei geht es im Grunde um Nichts – zur Wurst nichts Neues. Nichts, was wir nicht schon lange wüssten. Im Grunde hat die IARC im Auftrag der World Health Organization (WHO) nur Altbekanntes zusammengetragen, …

weiterlesen...

Ines Heindl: „Wir wissen, wie Ernährungsbildung geht.“

Akutell  auf dem tellerrand: Ernährungs- und Verbraucherbildung. Anlass ist die Ehrung von zwei ‚Vorkämpferinnen‘ in Sachen Ernährungsbildung & Co. Eine davon – Prof. Ines Heindl – durfte ich vor einiger Zeit interviewen. Die Oecotrophologin kämpft seit mehr als 35 Jahren für die Verankerung von Ernährungs- und Verbraucherbildung in Schule und Erwachsenenbildung, um den Menschen die Alltagskompetenzen zu vermitteln, die sie zur Bewältigung des modernen Lebens brauchen. Es ist wohl in erster Linie ihrem Einsatz und …

weiterlesen...

I’d like to buy the world a drink, that doesn’t cause disease

Wenn aus Hippies Oldies werden, rächen sich die Sünden der Jugend, die man damals nicht für Sünden, sondern für ein Symbol neuer Zeiten hielt. Man schrieb das Jahr 1971. Aus “I’d like to teach the world to sing” wurde “I’d like to buy the world a Coke”. Damals war das ein gelungener Schachzug der Coca-Cola Marketing-Strategen. Die Vereinigung von happiness, universal love und Coke begeisterte Millionen.     Der Spot endet mit der Botschaft, dass …

weiterlesen...

Mehr Geld für Glücksspiel als für Obst

„Die Deutschen geben für Glücksspiel mehr aus als für Obst“ sagt Dieter Krauß, Präsident des deutschen Fruchthandelsverbandes im Interview mit der Lebensmittel Zeitung. Anscheinend hat der Fruchthandelsverband die Hoffnung aufgegeben, dass sich das ändern lässt. Auf die Frage, was die Branche gegen den weiter sinkenden Verbrauch von Obst und Gemüse zu tun gedenkt, antwortet Krau?: „Die Branche beteiligt sich intensiv an Schulfruchtprogrammen und an der Kampagne 5 am Tag. Für weiterführende Marketingmaßnahmen fehlen leider die …

weiterlesen...

Food-Journalismus der Zukunft – hartes Brot

Nach der Lektüre dieser aktuellen HORIZONT-Meldung braucht mein Ärger Luft: “Brigitte” schafft schreibende Redakteure ab. Die “Brigitte”-Chefs kündigen elf Mitarbeitern, das sind 15 Prozent der 71-köpfigen Print-Redaktion. Dabei wagt man einen Kulturbruch im Hause Gruner & Jahr. Neun der 15 schreibenden Redakteure verlieren ihren Job. Kurz gesagt: “Brigitte” sourct das Texten aus! Die Texte will man mehr als bisher von freien Autoren einkaufen und damit „eine größere Vielfalt an Ideen und Wissen“ ins Blatt holen. …

weiterlesen...