Was passiert im Kopf von Menschen, wenn sie Bilder von kalorienreicher Nahrung sehen? Misst man die Hirnströme, die dabei entstehen, stellt man – abhängig von Geschlecht und Gewicht – z. T. erhebliche Unterschiede fest. „Die stärksten Hirnströme messen wir bei übergewichtigen Frauen, die einige Stunden nichts gegessen haben und dadurch hungrig sind.“ so Dr. Hubert Preißl vom Institut für medizinische Psychologie und Verhaltensneurobiologie der medizinischen Universität Tübingen. Preißl leitet dort ein Forscherteam, das sich als Teil …
80 articles Dieser Eintrag wurde veröffentlicht in Ernährungskommunikation
Bis(s) zum Netzprofi: Mehr Ernährungskommunikation 2.0
Wer sich für das Thema Ernährungskommunikation im Web 2.0 interessiert, wird viel Interessantes im kürzlich veröffentlichten Tagungsband zum aid-Forum 2012 unter dem Titel „Bis(s) zum Netzprofi – Ernährungskommunikation 2.0“ finden. Darunter Vorträge von Prof. Dieter Georg Herbst (Professionelle Kommunikation im Netz) , von Social-Media Profi Dennis Horn, Futurefood-Orakel Hanni Rützler (Megatrend Connectivity und seine Potenziale für die Ernährungsbranche ) bis hin zur Münchner Super-Ernährungswissenschaftlerin Prof. Hannelore Daniel (Ernährung und e-Health). Auch die Blogger Peggy Schatz (multikulinarisch[es]) …
Ernährungskommunikation im Social Web
Wie Ernährungskommunikation im Social Web funktioniert, demonstrierte Dr. Margareta Büning-Fesel, Geschäftsführender Vorstand des aid infodienst e.V., heute auf der Jahrestagung des Verbandes der Diätassistenten in Wolfsburg in dieser tollen Prezi-Präsentation. Fazit: – Der aid ist beim Thema Ernährung im Social Web ganz vorne mit dabei. – Wenn unabhängige Ernährungskommunikation eine Chance gegen die Power interessengebundener Anbieter aus der Ernährungswirtschaft ankommen will, müssen viel, viel mehr Ernährungsfachkräfte bloggen, twittern und sich im Social Web beteiligen. .