80 articles Dieser Eintrag wurde veröffentlicht in Ernährungskommunikation

Junk-Food-Journalismus? Nein, danke!

„UNO warnt vor Auswirkungen von Junk Food“ so lautet die Headline einer Meldung, die die Nachrichtenagentur AFP am 04. Juni verbreitet hat. Weiter heißt es da: „Die Vereinten Nationen haben vor den Auswirkungen von Fehlernährung und Übergewicht auf die Weltwirtschaft gewarnt. Aufgrund von Arbeitsausfällen und Behandlungskosten wegen des Verzehrs von Junk-Food verliere die Weltwirtschaft jährlich rund 1,1 Billionen Euro, erklärte die UN-Ernährungsorganisation (FAO) bei der Vorstellung ihres Jahresberichts.” Wie üblich im Nachrichtengeschäft, haben viele Print- …

weiterlesen...

Lebensmittelwirtschaft: Im tiefen Tal der Vertrauenskrise

Lebensmittelwirtschaft: Im tiefen Tal der Vertrauenskrise

Die Lebensmittelindustrie hat in den ersten Monaten des Jahres 2013 über 13% im Verbrauchervertrauen verloren. Im Vertrauensranking deutscher Branchen findet sich die Lebensmittelbranche als einstiger Spitzenreiter mit nunmehr 36,3 Indexpunkten auf den hinteren Plätzen wieder. Dies ist der höchste Rückgang in einer Branche seit Beginn der Ermittlung des Vertrauensindex1) im Jahr 2009. Das Ergebnis lässt sich einerseits als Reaktion der Verbraucher auf die Skandale der letzten Monate interpretieren – vom Pferdefleisch in der Lasagne über …

weiterlesen...

“Die Lebensmittelwirtschaft“: Thilo Bode for President!

Eigentlich müsste die Lebensmittelindustrie Thilo Bode klonen, den Klon einer Gehirnwäsche unterziehen und ihn zum Chef der Inititative „Die Lebensmittelwirtschaft“ machen“. Hier die Gründe: Vor einer Woche gab es die große Foodwatch-Klatsche in der WamS. Vorgestern erscheint dort ein ganzseitiges Interview, in dem sich Foodwatch-Chef Thilo Bode dazu erklären darf. Er tut das, indem er die Kritik durch den geschickten Gegenangriff ins Leere laufen lässt. Respekt – das nenn ich professionelle PR! Kritik als Chance …

weiterlesen...

foodwatch – zu Unrecht abgewatscht?

foodwatch – zu Unrecht abgewatscht?

„foodwatch inszeniert sich als David im Kampf gegen eine mächtige Industrie. Dabei übt die kleine Verbraucherorganisation mittlerweile selbst großen Einfluss aus – mit umstrittenen Methoden.“ so leitet Carsten Dierig seinen Artikel mit dem Titel „Böse, böse Dickmacher“ in der Welt am Sonntag vom 19. Mai ein. Mit seinen Co-Autoren unterstellt  er der NGO, deren satzungsgemäßer Zweck die Förderung des Verbraucherschutzes durch Verbraucherberatung und –aufklärung ist, eher industriefeindliche Propaganda denn echte Verbraucheraufklärung zu betreiben. Die foodwatch-Stellungnahme …

weiterlesen...

Zum Adipositastag: Überlebens-Gewicht statt Übergewicht?

Wäre es richtiger und besser, vom Überlebensgewicht zu sprechen statt vom Übergewicht? Heute ist europäischer Adipositastag. Passend dazu kommen die Kommentare von Marianne Reiss und Sonja Mannhardt zum gestrigen Blogeintrag über ‚Dicke Frauen – voll auf Risiko‘. Marianne – Ernährungs- und Diättherapeutin aus Braunschweig – stellt dabei die gesellschaftliche Ächtung des ÜBERgewichtes und der übergewichtigen Menschen in Frage.  Zur „Feier des heutigen Tages“ 🙂 ein paar eigene Gedanken, die die Diskussion anregen mögen. Alle reden …

weiterlesen...

Pollmer und die Ernährungs- beratung: Der FET schießt zurück

Ein weiterer Verband hat sich gegen die Attacke Udo Pollmers auf die Ernährungsberatung in Stellung gebracht. Die Fachgesellschaft für Ernährungstherapie und Prävention (FET e.V.) verwahrt sich heute in einer Pressemeldung in scharfer Form gegen Pollmers Polemik. Entgegen der sehr versöhnlichen und kompromissorientierten Tonlage des VDOE –Briefes gibt sich der FET kämpferisch und weist die diskriminierenden Angriffe auf den Berufsstand in der Zeitschrift Effilee entschieden zurück: „Bislang umgab sich das ‚Essen und Leben‘-Magazin Effilee mit dem …

weiterlesen...

aid – Forum: Dr. Brain und Mr. Food

aid – Forum: Dr. Brain und Mr. Food

Essen und Psyche sind untrennbar miteinander verbunden: Dr Brain – das Gehirn mit all seinen psychischen und neurobiologischen Prozessen – ist immer dabei, wenn Mr. Food etwas zu sich nimmt. Das war die zentrale Erkenntnis aus den Vorträgen des 16. aid-Forum, das gestern unter dem Titel “Verflixtes Schlaraffenland – Wie Essen und Psyche sich beeinflußen.” im Wissenschaftszentrum Bad Godesberg stattfand. In der mit knapp 400 Besuchern ausgebuchten Veranstaltung beleuchteten Psychologen, Neurobiologen, Ernährungswissenschaftler und Marketing-Spezialisten die …

weiterlesen...