Das letzte Wort im aktuellen TV-Spot der Rügenwalder Mühle ist nicht schön: ‚fressig‘. ‚Deftig, lecker, fressig‘ soll sie schmecken, die Rügenwalder Wurst. Nichts gegen werbewirksame Wortwahl – aber ‚fressig‘? Das ist – im Gegensatz zur beworbenen Wurst – geschmacklos. ‚Fressig‘ passt nicht in unsere Zeit, es passt zu gar nichts: Nicht zu nachhaltig, nicht zu handwerklich, nicht zu maßvoll, nicht zu gesund. ‚Fressig‘ klingt nach fressen, vollgefressen, überfressen, gefrässig. ‚Fressig‘ passt allenfalls zu Fressnapf, Fraß …
80 articles Dieser Eintrag wurde veröffentlicht in Ernährungskommunikation
Frühstücksgeschichten
Alle reden vom Storytelling als Königsweg in die Zukunft von Werbung und Marketing – auch und gerade im Lebensmittelbereich. Die wenigsten haben wirklich verstanden, was Storytelling bedeutet, und noch weniger sind dazu in der Lage, echte und gute Stories zu erzählen. Kellogg’s kann’s. Der “Cagdus ARtu” – US-TV-Spot aus dem Jahr 2012 ist ein schönes Beispiel dafür. Woran liegt es, wenn Menshen rund um den Globus besser in den Tag kommen? Natürlich am Frühstück mit …
Was Sie schon immer über Fast Food wissen wollten..
..aber nie zu fragen wagten, das können Sie jetzt McDonald’s anvertrauen. Der größte Fast Food-Anbieter auf dem Deutschen Markt startet die „Kommunikation ohne Kompromiss“ mit einer „einzigartigen Plattform für Verbraucher-Fragen“ auf der Dialog-Seite „Unser Essen – Eure Fragen“. Traditionelle Werbung, bei der Unternehmen sich vor allem selbst beweihräuchern, ist nach Ansicht von Bane Knezevic, Vorstandsvorsitzender von McDonald’s Deutschland, überholt: „Die Zukunft liegt im offenen Dialog zwischen Kunden und Unternehmen. Mit der neuen Plattform stellen wir …
DIE ZEIT ehrt Udo Pollmer ..
..mit der Online-Veröffentlichung seines unsäglichen und frauenfeindlichen Hetz-Interviews gegen Ernährungswissenschaft und Ernährungsberatung, das unlängst in Effilee erschienen ist. Herzlichen Glückwunsch! Ein Beispiel dafür, dass selbst Leitmedien hierzulande kaum Interesse an sachlicher Information und Berichterstattung über Ernährung und Gesundheit haben, sondern immer wieder auf den publikumswirksamen Effekt aus sind. Die Rechnung ist aufgegangen: Zwei Tage nach Veröffentlichung hat der Artikel bereits 250 Kommentare, in denen sich die Vorurteile überschlagen. 250 Kommentare – das bedeutet ein Vielfaches …
Zukunft der Ernährung – Bayern geht voran
Wenn schon nicht viel über die Ergebnisse des Symposiums des Nestlé Zukunftsforums zu erfahren war, dann sollte sich, wer mehr über die Zukunft der Ernährung erfahren will, auf nach München machen: „Was essen wir 2020? Herausforderungen in der Ernährung“ – so lautet das Motto eines Fachsymposiums am 12. Juli 2013, das als Auftakt für die „Bayerischen Ernährungstage“ vom 12. bis 21. Juli geplant ist. Das Kompetenzzentrum für Ernährung (KErn) im Ressort des Bayerischen Staatsministeriums für …
Nestlé Zukunftsforum: Mission Impossible?
Das Zitat von Gunther Hirschfelder hat mein Interesse auf das Nestlé Zukunftsforum (NZF) gelenkt. Die Überlegung: Der ‚Schnecken-Schnack‘ kann nicht das einzige Ergebnis des Symposiums gewesen sein! Was ist das NZF? Es versteht sich als Gremium, das „über den Tellerrand von Ernährung hinausschaut.“ Bei näherer Betrachtung drängt sich allerdings der Eindruck auf, das Forum könnte mit dem Blick in die Zukunft überfordert sein. Das NZF – eine Mission impossible? Der NZF-Website ist zu entnehmen: Die …
Nestlé Zukunftsforum: Mission Impossible?
Das Zitat von Gunther Hirschfelder hat mein Interesse auf das Nestlé Zukunftsforum (NZF) gelenkt. Die Überlegung: Der ‚Schnecken-Schnack‘ kann nicht das einzige Ergebnis des Symposiums gewesen sein! Was ist das NZF? Es versteht sich als Gremium, das „über den Tellerrand von Ernährung hinausschaut.“ Bei näherer Betrachtung drängt sich allerdings der Eindruck auf, das Forum könnte mit dem Blick in die Zukunft überfordert sein. Das NZF – eine Mission impossible? Der NZF-Website ist zu entnehmen: Die …