49 articles Dieser Eintrag wurde veröffentlicht in Ernährungsverhalten

Keine Macht der Gewohnheit

Charles Duhigg, Die Macht der Gewohnheit Berlin Verlag, Berlin 2012, 416 Seiten, ISBN 978-3-8270-0957-9 Warum tun wir, was wir tun? Charles Duhigg, preisgekrönter Reporter der New York Times, geht dieser Frage umfassend an hand der aktuellsten Erkenntnisse von Verhaltenspsychologie, Neurobiologie und Soziologie auf den Grund. Nichts, lautet schließlich seine Botschaft, muss bleiben, wie es immer war. Viele der Beispiele, die der bekannte Wissenschaftsautor bringt, gehören auch zum Alltag von Ernährungsfachkräften. Spannend sind seine Thesen zu …

weiterlesen...

Selbstmord mit Lebensmitteln

Besser mit Möhren statt mit Coca Cola? Wie die WELT  berichtet, ist in Neuseeland eine 30-jährige Mutter gestorben, weil sie täglich zehn Liter Cola trank. Offensichtlich waren Zähne, Blut, Leber und Herz in Mitleidenschaft gezogen, was einen Untersuchungsrichter zu dme Schluss führte,  der exzessive Konsum der braunen Brause habe maßgeblich zum Tod der Frau geführt. Der Richter forderte den Coca-Cola-Konzern auf, seine koffeinhaltigen Produkte mit Gesundheitswarnungen zu versehen. Der WELT-Bericht steht unter der Headline “Wie …

weiterlesen...

Lebensmittelabfall im Haushalt (I): Verschwenderische Großzügigkeit beim Kartoffelschälen

Vergessen wir die Strafsteuer auf Lebensmittelmüll – der 1. April ist schließlich vorbei. Lebensmittelverschwendung bleibt trotzdem ein Thema: “Nur 60 Prozent der Kartoffeln landen im Laden“, das behauptete dieser Tage der agrarpolitische Sprecher der Grünen im Europaparlament, Martin Häusling. „Der Rest bleibt auf dem Acker oder verschwindet in der Biogasanlage.“  Oder verschwindet ein großer Teil der Kartoffeln vielleicht doch viel eher in den Mülltonnen der Verbraucher? Neulich beim Kochen mit Freunden: Geplant sind Salzkartöffelchen als klassische …

weiterlesen...

Lebensmittelabfall im Haushalt (I): Verschwenderische Großzügigkeit beim Kartoffelschälen

Vergessen wir die Strafsteuer auf Lebensmittelmüll – der 1. April ist schließlich vorbei. Lebensmittelverschwendung bleibt trotzdem ein Thema: “Nur 60 Prozent der Kartoffeln landen im Laden“, das behauptete dieser Tage der agrarpolitische Sprecher der Grünen im Europaparlament, Martin Häusling. „Der Rest bleibt auf dem Acker oder verschwindet in der Biogasanlage.“ Oder verschwindet ein großer Teil der Kartoffeln vielleicht doch viel eher in den Mülltonnen der Verbraucher? Neulich beim Kochen mit Freunden: Geplant sind Salzkartöffelchen als …

weiterlesen...

Lebensmittel: Verschwendung im Mangel

Die Armut kehrt nach Europa zurück – die Globalisierung soll helfen, sie erträglicher zu gestalten Lebensmittel im Müll – das war eines der großen Themen der letzten Tage. Wie lange können wir uns diese Verschwendung in Deutschland, in Europa noch leisten? Unternehmen sehen manchmal klarer in die Zukunft als Öffentlichkeit und Politiker. Schließlich hängen ihre künftigen Gewinne davon ab. Jan Zijderveld, Europa-Chef von Unilever, sagt im Interview mit der Lebensmittelzeitung vom 16. März: „Die Armut …

weiterlesen...

Teller statt Tonne: Wie man Reste verwertet

Wie verwertet man Lebensmittel, die noch bestens genießbar sind, aber nicht mehr der Ideal-Vorstellung vom makellosen Produkt entsprechen?  „Da gäbe es noch vieles, was ein mündiger Verbraucher heute können und wissen muss, was aber weder in den Familien überliefert, noch in den Schulen gelehrt wird.“ so kommentiert Marianne Reis den gestrigen Blogeintrag zum Thema „Verbraucher sind die größten Verschwender“.  Sie weiß, wovon sie da spricht, denn sie ist – zusammen mit Irina Baumbach – Autorin eines schmalen, …

weiterlesen...

Homo supermercatus

Heute im Supermarkt: „Bundesweiter Ausfall des EC-Systems. Bitte halten Sie Bargeld bereit“- steht auf Zetteln, die Orkan Ulli rücksichtslos über das Marktgelände verteilt. Gedanken in der Warteschlange an der Kasse: Der Nachfolger des Homo sapiens ist nicht der Homo oeconomicus. Es ist der Homo supermercatus, Seine konstituierende Eigenschaft: Er bezieht 90 und mehr Prozent seiner Nahrung aus dem Supermarkt. An Zeiten, in denen man seine Nahrung aus anderen Quellen hätte beschaffen können oder müssen, hat …

weiterlesen...