49 articles Dieser Eintrag wurde veröffentlicht in Ernährungsverhalten

Genuss – weniger ist mehr

Genuss – weniger ist mehr

Joachim Bauer, Professor für Psychoneuroimmunologie in Freiburg, warnt in einem Interview mit der WELT vor einem zunehmenden Verlust unserer Fähigkeit zur Selbststeuerung. Demnach macht das digitale Zeitalter Menschen zunehmend zu Getriebenen, die den Gesetzen von Reiz und Reaktion ausgeliefert sind: Wer auf jedes Pling aus dem Smartphone reagiert, wird zu einer Reiz-Reaktions-Maschine und hat aufgehört, seinen Rhythmus selbst zu bestimmen, so Bauer. Die Analogie zum Essen und Trinken liegt auf der Hand: Unsere Wege sind …

weiterlesen...

Millionen Deutsche lieben den Schokoriegel Banjo

Einer aktuellen Markt-Media-Studie zufolge essen 2,68 Millionen Deutsche über 14 Jahren den beliebten Schokoriegel Banjo. Die müssen allerdings im Keller eine Kiste davon gebunkert haben, denn den Riegel gibt es seit fünf Jahren nicht mehr. Das Ergebnis zeigt das ganze Elend von Umfragen für Markt Media-Studien auf – ganz sicher auch mit großer Relevanz für Umfragen rund um Ernährung und Ernährungsverhalten, insbesondere dann, wenn es um aktuelle Trends geht. „Leben Sie vegetarisch?“ Antworten da viele …

weiterlesen...

Salz: Jetzt nur noch 1,65 Millionen Tote!

Salz: Jetzt nur noch 1,65 Millionen Tote!

  Der Spiegel meldet: Nach den Ergebnissen eine weltweiten Analyse könnte hoher Salzkonsum 1,65 Millionen Leben kosten. Wie sich die Themen wiederholen: Das mit dem Salz, das hatten wir doch gerade erst? Nicht viel mehr als ein Jahr ist es her, dass auf dem Tellerrand aus Anlass eines damals aktuellen Artikels in der taz mit Bezug zu einer Meldung der Harvard School of Public Health zu lesen war: “Millionen Menschen sterben einer Studie zufolge jedes …

weiterlesen...

Fette Thesen

Alles in Butter? – Der Auszug aus dem Interview mit Ulrike Gonder hat die tellerrand-Leserin Marianne Reiss zu einem längeren Kommentar veranlasst, den ich hier als Gastbeitrag veröffentlichen möchte. Die selbstständige Ernährungsberaterin und Diabetesassistentin DDG blickt auf langjährige Erfahrung in der Ernährungsberatung von Diabetikern zurück. Die konnte sie u.a. in DMP-Diabetesschulungen sammeln, die sie 10 Jahre lang für eine Schwerpunktpraxis in Braunschweig durchgeführt hat. Dazu schreibt sie: „Weil ich immer im Sinne des Patienten agiere, …

weiterlesen...

Tempodiät – Essen unter Druck

Tempodiät – Essen unter Druck

„Essen und Trinken stehen heute ebenso wie alle anderen gesellschaftlichen Bereiche unter dem Tempodiktat. Alles muss jederzeit, überall und schnell verfügbar sein. Die Nahrungszubereitung wird auf das Notwendigste beschränkt- Snacks lösen feste Mahlzeitenstrukturen ab. Im Alltag wählen wir oft nicht das Beste, sondern das Nächstbeste.“ Gegessen wird immer und überall – und oft ohne Rücksicht auf die Qualität. So beschreiben Dr. Lisa Hahn und Dr. Gesa Schönberger ihm Vorwort zum neu erschienenen Band der Dr. …

weiterlesen...

Der neue Fleischskandal: ALDI senkt die Fleischpreise

Der neue Fleischskandal: ALDI senkt die Fleischpreise

Das ist ein echter Fleischskandal: ALDI hat am Wochenende zum zweiten Mal innerhalb weniger Wochen die Preise für Fleisch- und Wurstwaren gesenkt – um bis zu zehn Prozent –  und damit im Preiskampf der Discounter um den niedrigsten Fleischpreis eine neue Runde eingeläutet. Verbrauchervertreter und Politiker sind empört – denn klar ist: Am meisten leiden die unter dem Preisdumping, die sich am wenigsten wehren können – die Tiere. Auch Schleswig-Holsteins Agrarminister Robert Habeck (Grüne) platzt …

weiterlesen...

Nahrungsergänzungsmittel – das Doping der Senioren

„Wer unter Euch ohne Sünde ist, der werfe den ersten Stein“, möchte man allen Couchpotatoes zurufen, die sich maßlos über Doping mit Nahrungsergänzungsmitteln aufregen. Hier ein aktuelles Beispiel dafür, wie weit die ‚Sünde‘ Nahrungsergänzungsmittel verbreitet ist: Ende 2013 machten die Ergebnisse einer Untersuchung des Münchner HelmholtzZentrum die Runde, die zeigten, dass viele ältere Menschen durch Vitamin- und Mineralstoffpräparate viel zu viel Magnesium und Vitamin E zu sich nehmen. Salopp gesagt handelt es sich dabei um …

weiterlesen...