Woran merkt man, dass sich das Sommerloch in den Medien ausbreitet? Unter anderem daran, dass sich belanglose Artikel über Ernährungsthemen häufen und dabei länger und länger werden. In diesem Jahr geht die WELT AM SONNTAG voran – am vergangenen Wochenende mit einer schier endlos langen Geschichte unter derm gequälten Titel „Querelen am Esstisch“ * Auf die schwerverdauliche Headline folgen vier Seiten über die totlangweilige Hypothese, dass die Diskussion ums Essen inzwischen Familie und Freunde im …
49 articles Dieser Eintrag wurde veröffentlicht in Ernährungsverhalten
Äpfel statt Ananas – wir müssen unser Verhalten ändern!
„Es ist unser Lebensstil, der den Klimawandel produziert. Das zu diskutieren, traut sich aber keiner. Solange wir das nicht verstehen, werden wir die Entwicklung nicht aufhalten. Wir müssen unser Verhalten ändern.“ Dieses Wort zum Sonntag stammt vom SPD-Urgestein Klaus von Dohnanyi (.. und war bereits am Samstag in der WELT zu lesen). Im Interview mit Jana Werner wirft Dohnanyi speziell den Grünen vor, in der aktuellen Diskussion um den Klimawandel eine von Stimmungen …
Für Tierwohl sind alle – das Fleisch will aber keiner bezahlen
Wenn’s ums Tierwohl geht, haben die sonst so geizigen Deutschen neuerdings offensichtlich ganz schön die Spendierhosen an – zumindest wenn man dem neuen Ernährungsreport von Bundesministerin Klöckner Glauben schenkt. „Welchen Aufpreis wären Sie bereit zu zahlen für ein Kilo Fleisch, das besonders tierfreundlich produziert wurde?“ wollten Frau Klöckners Interviewer von den Befragten wissen. Knapp drei Viertel der Probanden zeigten sich willens, dafür gerne zwischen 3 und 10 Euro pro Kilo mehr locker machen zu wollen …
Hunger nach Liebe
Drei Schulen, drei Welten – eine Lehrerin erzählt in der WELT vom vergangenen Samstag, wie sehr sich der Alltag an den drei Orten, an denen sie unterrichtet hat, unterscheidet. Was sie über ihre Zeit in der Schule im sozialen Brennpunkt einer deutschen Großstadt berichtet, ist ein erschütterndes Dokument. Sie begegnet dort einem unglaublichen „Hunger nach Liebe und Aufmerksamkeit“, den sie als größten Unterschied zu den Kindern in den Speckgürtelschulen der (ungenannten) Stadt wahrnimmt. Sie erzählt, …
Adipositas, Stigma und Ernährungstherapie: „Wir brauchen die therapeutische Allianz“
Prof. Dr. Claudia Luck-Sikorski im Gespräch mit Dr. Friedhelm Mühleib Menschen mit Übergewicht und Adipositas leiden nicht nur gesundheitlich. Darüber hinaus müssen sie mit Ausgrenzung und Stigmatisierung im psychosozialen Umfeld kämpfen. Nach einer repräsentativen Forsa-Untersuchung im Auftrag der DAK im Jahr 2016 glaubt die Mehrheit der Bevölkerung, dass Fettleibige selbst schuld an den überflüssigen Pfunden und zu faul zum Abnehmen sind. Nach Meinung von Claudia Luck-Sikorski, Professorin für Psychische Gesundheit und Psychotherapie an der Hochschule …
Was schert uns zum Fest die korrekte Ernährung
Hätten Sie’s gedacht: Für 25% der Deutschen gehören Lebensmittel und Süßigkeiten zu den Dingen, die sie am liebsten verschenken. Damit stehen sie im Ranking der beliebtesten Geschenke noch immer ganz oben – auf Platz fünf hinter Gutscheinen (Platz eins, 48% der Befragten. Wie langweilig!), Büchern (Platz zwei mit 36%, bleibt zu hoffen, dass ein paar davon tatsächlich gelesen werden), Kosmetika und Parfüm (Platz 3 mit 34%) und Spielwaren (Platz vier, 34%). Das hat eine Befragung …
ALDI und die Geschichte von den krummen Dingern
ALDI verkauft „Krumme Dinger“ – und alle loben den Discounter. Sogar Utopia, das Portal für nachhaltiges Leben, fällt in den Lobgesang ein: „Aldi Süd geht gegen Lebensmittelverschwendung vor: Der Discounter verkauft ab sofort Obst und Gemüse mit optischen Makeln – also Ware, die normalerweise gar nicht erst im Handel landen würde.“ Die Medien sind der Geschichte des Discounters vom ‚Zeichen gegen die Lebensmittelverschwendung‘ voll auf den Leim gegangen – sie haben die Essenz der Pressemeldung …